
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikNicht Lehrer sondern Freund! "Wie soll ich sein Lehrer gewesen sein? Ich war sein Freund!" - Bruno Maderna reagierte empört, als er auf seinen "Schüler" Luigi Nono angesprochen wurde. Wie so häufig unterschied Maderna auch im Falle Nonos nicht zwischen Lehrmeisterschaft und Freundschaft. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartRock 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | TonartRock 05:55 Kalenderblatt Vor 500 Jahren: Der Buchdrucker Anton Koberger gestorben 06:00 Nachrichten |
06:56 Uhr | Wort zum TagePfarrer Jörg Machel |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagVerflucht bis ins vierte Glied? Der Zweite Weltkrieg liegt weit über 60 Jahre zurück. Doch er ist nicht verschwunden. Wie die Forschung heute weiß, lebt er weiter. In den Seelen derer, die ihn miterlebt haben, aber auch in vielen Seelen der Nachgeborenen. Bei vielen zeigt sich das als fehlende Verankerung im Leben, mangelnde Geborgenheit, Gefühlsstörungen oder verdeckte Schuldgefühle. Aber auch in unerklärlichen körperlichen Schmerzen oder ernsthaften psychischen Krankheiten. Sind wir für immer seelisch verflucht, obwohl die heutigen Generationen doch unschuldig sind? Oder gibt es Wege, dem Fluch zu entkommen? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherEs knackt, knistert und rauscht 1923 ging in Berlin die erste deutsche Rundfunksendung über den Äther, und seitdem funkt es auf allen Wellen. Allerdings klang Radio damals noch ganz anders als heute. Es rauschte und knackte sehr viel mehr, und man musste Kopfhörer aufsetzen, denn Lautsprecher gab's an den Detektoren - so nannte man die ersten Radioapparate - noch gar nicht. Aber auch das Programm selbst, so wie wir es heute kennen, musste erst einmal erfunden werden. Kinderfunk z.B. gab es nicht von Anfang an. Wie sich der Sprössling Radio in seinen ersten Jahren entwickelte, darüber berichtet ein knackend-knisternd-rauschendes Kakadu-Feature. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den ArchivenJetzt flieg ich weiter zur Sonne 1984 produzierte der Autor und Dramaturg Rainer Schwochow für den DDR-Rundfunk das Kinderhörspiel "Ikaros", die Geschichte einer Flucht aus einer eingeschlossenen Gesellschaft. Da das Hörspiel zu offensichtlich von den Verhältnissen in der DDR handelte, landete es bis zur Wende im Giftschrank. 1991 ging Rainer Schwochow noch einmal die Stationen des Verbotes ab und untersuchte die Mechanismen der Zensur im DDR-Rundfunk. Dabei traf er auf frühere Vorgesetzte, die sich jetzt unangenehmen Fragen stellen mussten und dies auch sehr offen taten. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton09:05 Kulturgespräch 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:37 Kulturtipps 09:40 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 500 Jahren: Der Buchdrucker Anton Koberger gestorben |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Musikgespräch 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:37 Kulturtipps 10:42 Musik 10:55 Profil |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton11:05 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Kulturtipps 11:44 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin Restaurantbesitzer für einen Tag - der Restaurant-Day in Helsinki |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder Esme ist sieben Jahre alt. In jedem Sommer besucht sie ihre Großeltern. In diesem Jahr fährt sie ganz allein zu ihnen. Der Großvater erwartet sie am Bahnhof. Doch wo ist Großmutter? Esme sucht sie, im Haus, im Garten, am Strand. Sie ist weggegangen und kommt nie zurück, sagt Großvater. Esme will wissen, wohin sie gegangen ist. Großvater erzählt, dass sie immer davon geträumt hat, über ein Seil zu laufen. Vielleicht ist sie zum Zirkus gegangen. Esme will die Großmutter wiedersehen. Sie geht mit dem Großvater in den Zirkus, sie sehen eine Seiltänzerin, sie winkt ihnen zu, doch es ist nicht die Großmutter. Esme kann die Großmutter nicht wiedersehen. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenVon der Traurigkeit 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielZwei Frauen, 100 Substanzen, 1000 Wirkungen Während die Volleyballerin Katharina Bullin im Osten Deutschlands langsam zum Mann und dann zum Wrack wird, weil man sie, ohne sie oder ihre Eltern zu fragen, seit ihrer Kindheit gedopt hat, rüstet im Westen die Siebenkämpferin Birgit Dressel richtig auf. Sie will immer besser werden, dafür ist sie bereit, alles einzunehmen, was ihr Sportärzte und Trainer geben. Mit 26 versagen ihre Organe, man findet bei der Obduktion mehr als 100 Substanzen in ihrem Körper, jede einzelne leistungssteigernd oder schmerzhemmend, als Cocktail tödlich. Im Jahr ihres Todes, 1987, veröffentlicht der "Spiegel" das rechtsmedizinische Gutachten. Die Chronik eines unangekündigten Todes, ein Protokoll des Schreckens, das die Nation (West) aufwühlte wie kein Dopingfall vorher. Zwei Geschichten, ein roter Faden: Nach kurzen Siegen gibt es immer nur einen Verlierer: die Athletin - und den Sport. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Fundstücke"Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt..." |
18:30 Uhr | HörspielDeadwood (1/2) Ein alternder Revolverheld, ein rachedurstiger Hurentreiber und ein skrupelloser Kopfgeldjäger: In Deadwood treffen drei Männer aufeinander, von denen keiner die Stadt unversehrt verlassen wird. Wir schreiben das Jahr 1876, Häuptling Sitting Bull schlägt mit seinen Männern die Armee von General Custer, die Goldgräber strömen in die Black Hills von South Dakota, um dort, mitten im Indianerterritorium, ihr Glück zu finden. Sie gründen das Städtchen Deadwood. Hierher kommt 1876 der Wild Bill genannte legendäre Revolverheld James Butler Hickok mit seinem Freund Charley Utter. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonWagnerheldinnnen |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |