
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikDoppelreihig überkreuzt |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazzfest Berlin 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Im indisch-chinesischen Grenzkrieg proklamiert China einen einseitigen Waffenstillstand 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Thomas Broch 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Sinti und Roma - das Gedenken an gestern und das Vergessen von heute 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Mit 15 schwanger - Sexualaufklärung für Jugendliche in Mozambik Heute am Weltkindertag richtet sich der Blick der Öffentlichkeit in besonderer Weise auf Kinder, deren Lebensbedingungen ihnen keine Chancen zur Entwicklung bieten. Dazu gehören auch Kinder, die - noch bevor sie erwachsen werden - selbst Kinder bekommen und damit im Kreislauf der Armut gefangen bleiben. Zum Beispiel Mozambik in Ostafrika: Im Durchschnitt bekommt eine Frau dort fast sechs Kinder, rund die Hälfte der Mosambikanerinnen zwischen 15 und 19 ist entweder schwanger oder bereits Mutter. Mangelnde Aufklärung über Familienplanung und fehlender Zugang zu Verhütungsmitteln sind der Grund dafür. In der Hauptstadt Maputo können sich Jugendliche nun zum ersten Mal informieren und miteinander über Sex, Verhütung und Familienplanung sprechen. Eine Initiative, die zuerst nur für Mädchen gedacht war, mittlerweile sind aber auch Jungen dabei. Leonie March hat so ein Treffen beobachtet. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Wie überlebt man Oper?" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Im indisch-chinesischen Grenzkrieg proklamiert China einen einseitigen Waffenstillstand 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportWahlkampf vor dem Wahlkampf Schon im Sommer 2012 machte sich beim Beobachter das Gefühl breit, in Bayern und in Niedersachsen tobe schon vor dem Wahlkampf der Wahlkampf. Vor allem bei der CSU in Bayern sowie der CDU und der FDP in Niedersachsen. Die Sprüche wurden noch kantiger oder noch leiser, die Entscheidungen auf Landesebene immer mehr von Berlin oder mit Blick auf Berlin gefällt. Wenig verwunderlich, denn die Landtagswahlen fallen in das Jahr der Bundestagswahl. Und in Bayern kämpft die CSU darum, das schlechte Ergebnis der letzten Landtagswahl nicht noch zu toppen. Mit dem Rücken zur Wand steht die CDU in Niedersachen. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Lino kassiert im strömenden Regen einen Treffer nach dem anderen, als er netterweise für seinen Freund Philipp als Torwart einspringt. Die Freunde sind sauer und geben Lino die Schuld an der hohen Niederlage. Zum Glück haben seine Eltern Karten für das Spiel von Borussia. Das lenkt von der schlechten Laune ab. Doch dann im Stadion sieht Lino plötzlich nur noch Sternchen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitWasserkraftwerke in der Nordosttürkei – Fortschritt oder Etikettenschwindel? Rund 4000 Wasserkraftwerke sollen bis zum Jahr 2023 im Nordosten der Türkei gebaut werden. Das Land möchte pünktlich zum 100. Geburtstag der Republik in die „Top Ten“ der Industrienationen aufsteigen. Dazu muss ein gewaltiger und ständig wachsender Energiebedarf befriedigt werden. Gegenwärtig stillt die Türkei ihren Energiehunger mit Öl- und Gaseinfuhren vor allem aus Russland, Aserbaidschan, dem Iran und von der Arabischen Halbinsel. Jetzt sollen innertürkische Energiequellen stärker zur Stromerzeugung genutzt werden – allen voran die Wasserkraft. Doch die gepriesene regenerative Energie ist für viele ein Etikettenschwindel. |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | LiteraturBullerbü wird elektrifiziert Es herrscht Aufbruchstimmung auf dem Kinderbuchmarkt: Im deutschsprachigen Raum werden ständig neue Verlage gegründet und zukunftsgerechte Formate entwickelt. Heute gibt es Kinderbücher, die auf Knopfdruck leuchten, blinken oder digital zwitschern. Bullerbü wird elektrifiziert – unter anderem mithilfe einer Generation von Autoren und Zeichnern, die aus dem Internet kommt und an frechen Geschichten und immer verwegeneren Illustrationen arbeitet. Extrem laut und unglaublich nah: Es ist, als hätten die Kinderladen-Kinder und Nachkommen der 68er im 21. Jahrhundert endlich sämtliche Produktionsmittel selbst in die Hand bekommen und ihre eigene Kulturrevolution gestartet. Doch während "Grimms Märchen" in SMS-Länge radikal zum Download freigegeben werden, dekorieren die kleinen, feinen Buchläden in den arrivierten Wohnvierteln der großen Städte ihre Schaufenster mit liebevoll gemachten Reprints der Kinderbuchliteratur, Familienliederbüchern, Klassikern und altmodisch ausgestatteten Fabelsammlungen. Gesunde Mischkalkulation oder Lesestoff für ein neues Bürgertum? Verleger, Autoren und junge Leser werfen einen Blick in die kunterbunte Zukunft des Kinderbuchs. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHörprobe Zukunftswerkstatt Musikhochschule. Klassik und Jazz. Barockmusik und neue Musik. Musikvermittlung. Der Alltag in den 24 deutschen Musikhochschulen ist vielfältig, spannend und lebendig. Diese Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen gibt einen Einblick in den Studienalltag von heute, sie hinterfragt den Bildungsstandort Deutschland und sie macht vor allem neugierig auf das, was vielleicht schon morgen auf den großen Konzertbühnen zu hören sein wird. In der Saison 2012/13 ist die Hörprobe in Detmold, Nürnberg, Würzburg und Stuttgart zu Gast. "Es ist nicht schwer zu komponieren. Aber es ist fabelhaft schwer, die überflüssigen Noten unter den Tisch fallen zu lassen." Dieses Zitat von Johannes Brahms begrüßt den User als erstes, wenn er die Website der Hochschule für Musik Detmold besucht. Dieser Satz ist dabei sicher nicht nur als Ansporn für die Kompositionsstudenten zu verstehen, sondern auch als Hinweis auf die musikalischen Traditionen der Stadt und der Musikhochschule. Johannes Brahms weilte 1857 als 24-Jähriger erstmals in der Residenzstadt. Die gefiel ihm so gut, dass er blieb, als Klavierlehrer und Chorleiter arbeitete und nach ausgedehnten Spaziergängen im Teutoburger Wald ausgeruht und voller Ideen an seinen Kompositionstisch zurückkehrte. Viele Kammermusikwerke komponierte Johannes Brahms in Detmold. Heute können sich die Studenten der Musikhochschule von international bekannten Künstlern zu Komponisten, Orchestermusikern, Sängern, Dirigenten, Kirchen- oder Schulmusikern, Musikpädagogen, Musikvermittlern oder Tonmeistern ausbilden lassen. Großen Wert legt die Musikschule dabei auf die künstlerische Praxis: über 400 Konzerte geben die 750 Studentinnen und Studenten jährlich auf den Studiobühnen, in den Konzertsälen sowie den beiden Theatern. In der Hörprobe präsentieren sich die Studenten und erzählen aus ihrem Studienalltag. Sie spielen neue Musik und natürlich Johannes Brahms. Durch den Abend führt Moderator Haino Rindler. |
22:00 Uhr | Alte Musik"...von Mutterleibe an / zu der Music abgesondert..." Heute gilt der kurfürstlich sächsische Kapellmeister Heinrich Schütz vor allem als federführender Initiator protestantischer Kirchenmusik des 17. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Der Blick, mit dem die Fachwelt das Verhältnis zwischen Wort und Klang in seinem Vokalwerk betrachtet, prägt die Wahrnehmung von evangelischer Liturgiemusik als einer komponierten Predigt bis mindestens zu Felix Mendelssohn Bartholdy. Bei aller Tragweite, die dieses Schütz-Bild dem Meister und seiner Bedeutung zugesteht, greift das Porträt dennoch zu kurz, wenn es darum geht, der Vita des Tondichters gerecht zu werden. Sowohl biografisch als auch fachlich überschreitet sein 87 Jahre dauernder Lebensweg regelmäßig alle Demarkationslinien des Vorhersehbaren: Mit kaum einmal dreißig Jahren arriviert er – als Sohn eines einfachen Gastwirtes aus dem thüringischen Köstritz – zum Kapellmeister am Dresdner Hof. Die Kompositionsformen und Stilmittel, die er im Rahmen mehrerer Venedigaufenthalte bei den bedeutendsten katholischen Neutönern seiner Zeit kennenlernt, werden unter seiner Hand allmählich zur Grundlage einer innovativen, lutherischen Musiktradition in Deutschland, und aus dem klangrhetorischen Rüstzeug gesungener Bibelprosa entwickelt er dann – offenbar ganz nebenher – die erste deutsche Oper der Musikgeschichte. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |