
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikArnold Schönberg |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazzfest Berlin 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der Dichter Ludwig Uhland gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Klaus Möllering 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton "EuroTier 2012" in Hannover: Wellness beim Abferkerln 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Werbung für's Passivhaus – Bürger testen das energiesparende Wohnen Ein Passivhaus ist eigentlich eine feine Sache: keine Heizkosten, kaum Energiekosten, ökologisch rundum korrekt. Trotzdem werden nur wenige Passivhäuser gebaut. Viele Menschen haben Angst davor, im Winter zu frieren und im Sommer nicht lüften zu können. Schließlich sind Passivhäuser so gebaut und isoliert, dass sich Temperatur und Luftaustausch quasi von alleine regeln sollen. Werbung für das Passivhaus ist nötig, denn nur Mutige entscheiden sich bisher für diese Form des energiesparenden Bauens. Diese Vorreiter haben am Wochenende die Türen ihrer Passivhäuser für Besucher geöffnet. Anke Petermann hat in Frankfurt überprüft, wie sich der Winter ohne Heizung anfühlt. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Blueglass" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der Dichter Ludwig Uhland gestorben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportVon Bayern nach Berlin Die Freien Wähler wollen bei der Bundestagswahl 2013 Union und FDP Stimmen abjagen. Antreten wollen sie als bürgerliche, konservative, liberale Alternative. Der Bundesvorsitzende Hubert Aiwanger ist überzeugt, dass seine Wählervereinigung in der Lage ist, bundesweit Listen mit Kandidaten aufzustellen. Der Politiker aus Bayern rechnet damit, 2013 im Bund auf mehr als 10 Prozent zu kommen. Punkten will die Wählervereinigung vor allem mit der Euro-Skepsis. Die Freien Wähler sind insbesondere für Union und FDP eine Gefahr: Sie stammen aus einem bürgerlichen bis ländlichen Milieu und vertreten bei den meisten Themen eher konservative Positionen. Damit sind sie auf kommunaler Ebene schon lange erfolgreich. 2008 gelang den Freien Wählern in Bayern der Sprung in den Landtag - sie wurden mit 10,2 Prozent der Stimmen drittstärkste Kraft. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Am 14. November wäre Astrid Lindgren 105 Jahre alt geworden. Wenn das kein Grund ist, ihren Geburtstag zusammen mit Pippi Langstrumpf, Thomas und Annika zu feiern. Und wenn Pippi Geburtstag feiert, dann geht es rund in der Villa Kunterbunt! Es gibt Kuchen und heiße Schokolade und Geschenke für alle. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitLeben mit Schulden – Nevada leidet immer noch unter der Wirtschaftskrise |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | LiteraturDramatisch zweigeteilt Heinar Kipphardt, 1922 in Schlesien geboren, gerät als Schriftsteller der deutschen Teilung immer mehr in Vergessenheit. Am 18. November 2012 jährt sich sein 30. Todestag. Als er starb, waren die Berliner Mauer und das geteilte Deutschland eine unverrückbare Realität. Neben Peter Weiss und Rolf Hochhuth ist Heinar Kipphardt ein wichtiger Vertreter des Dokumentartheaters. Stücke wie "In der Sache J. Robert Oppenheimer" oder "Bruder Eichmann" begründen seinen Ruhm. Er gehört zu einer Generation von Künstlern, die auch politisch Stellung bezogen haben, zunächst als Dramaturg am Deutschen Theater in Ostberlin und später an den Münchner Kammerspielen. Wie zieht man Lehren aus der Nazizeit? Kipphardts Erfahrungen werden heute nur noch mit kleiner Münze gehandelt. Seine Stücke stehen sehr selten auf dem Spielplan und sind aus dem Deutschunterricht verschwunden. Warum ist das so? Und ist das auch richtig? Eine Spurensuche. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertGlocke Bremen |
22:00 Uhr | Alte Musik"So accurat angemessen wie ein gutgemachts Kleid" Anton Raaff (1714–1797) zählte unbestritten zu den bedeutendsten Sängern des 18. Jahrhunderts. Seine Sängerkarriere erstreckte sich über 45 Jahre. Er trat an den meisten wichtigen musikalischen Zentren Europas auf. Die bedeutendsten Opernkomponisten der Zeit schrieben Titelpartien sowie Konzertarien für ihn. Anhand seiner Biografie und seinen von ihm kreierten Rollen lässt sich der Einfluss eines Sängers auf die Komposition, vor allem im Bereich der ernsten Oper, verdeutlichen. Ausgewählte Arien von Johann Christian Bach, Niccolò Piccinni, Ignaz Holzbauer sowie Wolfgang Amadeus Mozart offenbaren verblüffend große Ähnlichkeiten. Sie zeigen, wie Komponisten den Wünschen eines Sängerstars entgegenkamen, in dem sie dessen Stärken in seinen Arien hervorhoben. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |