
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstHörgang Bautzen II Bautzen II, die gefürchtete Sonderhaftanstalt der DDR: Hier sperrte die Stasi zwischen 1956 und 1989 besonders gefährliche ›Staatsfeinde‹ ein. Für die politischen Gefangenen bedeutete das häufig Isolationshaft. Frank Bretschneider, Moritz von Rappard und Thomas Ritschel fragen, inwiefern der Reizentzug die Hörwahrnehmung der Häftlinge beeinflusst und verändert haben mag. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartClub 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Der israelische Politiker und Chemiker Chaim Weizmann gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Lutz Nehk 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Im Glashaus – mit Transparenz gegen Misstrauen? 07:30 Kulturnachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Streit ums Häufchen – Berlins erster Bello-Dialog Berlin will aus den Fehlern von Stuttgart 21 lernen - die Hauptstadt-Bürger sollen am politischen Prozess beteiligt werden - und das bei einem Thema, bei dem man extreme Befürworter und extreme Gegner hat. Die Rede ist vom ersten "Bello-Dialog". Hitzig wird dann über Hundehaufen und Maulkörbe diskutiert. Beim Thema Hundehaufen verstehen viele Berliner beispielsweise keinen Spaß. Schätzungen gehen von täglich 330.000 neuen Haufen in der Hauptstadt aus, mit einem Gesamtgewicht von 55 Tonnen. Darum soll es für ein geplantes neues Hundegesetz jetzt regelmäßige Treffen im Roten Rathaus geben, in denen eruiert werden soll, welches neue Hundegesetz das beste für alle ist - Hundeliebhaber und Hundehasser. Ausgedacht hat sich den Bello-Dialog Berlins Justiz- und Verbraucherschutzminister Thomas Heilmann (CDU). Er findet, es eigne sich besonders gut für einen Dialog mit den Berlinern, weil es kein parteipolitisches, dafür aber ein hoch umstrittenes Thema sei. Heilmann war früher Werber, er findet, die Politiker müssen einfach innovativere Formen finden, um Bürger an politischen Prozessen zu beteiligen. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Wanda Jackson – amerikanische Rock 'n' Roll-Legende auf Tour |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Der israelische Politiker und Chemiker Chaim Weizmann gestorben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil Chor der Woche 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportTatort Gedenkstätte Der 9. November - ein geschichtsträchtiges Datum. Beginn der Novemberpogrome gegen die Juden in Deutschland. Und Tag des Mauerfalls. Ein Tag also, der vielerlei Anlass gibt zu Gedenken. Der Toten des Faschismus, der Toten der Berliner Mauer, der Opfer verschiedener deutscher Diktaturen. Aber wie gedenkt man - und wo? Wie gestaltet man Gedenkstätten? Berlin bietet mittlerweile, besonders im Zentrum, eine Reihe von Gedenkorten und Mahnmalen. Fußläufig für Touristen zu erreichen - wer fährt noch zu den Tatorten, etwa den Konzentrationslagern? Was bewirkt die Häufung von Gedenkstätten im Zentrum und was will man bewirken? Erinnern oder das Gewissen beruhigen? Ein Länderreport über die Frage des 'richtigen' Gedenkens bis hin zur Frage: Gibt es die perfekte Gedenkstätte? |
13:30 Uhr | KakaduQuasseltag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 14:50 Kolumne 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit »Shabbat«"Papierkrieg statt Wiedergutmachung" |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | WortwechselObama reloaded – Was ist vom wiedergewählten US-Präsidenten außenpolitisch zu erwarten? Nach seinem Wahlsieg wird Barack Obama seine zweite und laut Verfassung letzte Amtszeit als US-Präsident antreten. Frei von Sorgen um eine mögliche Wiederwahl kann er sich nun mehr der Außenpolitik widmen. Und Probleme gibt es hier genug: Der Truppenabzug aus Afghanistan und die Folgen, der Bürgerkrieg in Syrien und der Nahost-Konflikt, das iranische Atomprogramm, das Verhältnis zur aufstrebenden Macht China. Welche Akzente wird Obama setzen? Sind von ihm neue Initiativen im Nahen und Mittleren Osten zu erwarten? Oder wird er sich mehr auf Ost-Asien konzentrieren? Was haben die Europäer von den hoch verschuldeten USA zu erwarten – die Forderung nach mehr Eigenverantwortung, auch in der Sicherheitspolitik? Und wie wird sich das deutsch-amerikanische Verhältnis entwickeln? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin Der Begriff „Seifenoper“ war im Jahr 1929 noch unbekannt, würde aber erstaunlich gut auf Paul Hindemiths freche Opernparodie „Neues vom Tage“ passen. Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin Marek Janowski hat dieses Werk neben dem schwungvollen Cellokonzert des Komponisten und der Achten von Antonin Dvořák am 4. November aufs Programm gesetzt. |
22:00 Uhr | Einstand'Ein Platz für die Musik der Welt' |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |