
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Ortszeit SpezialPräsidentschaftswahl in den USA |
00:10 Uhr | FeaturePrix Europa 2012 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Ortszeit SpezialPräsidentschaftswahl in den USA |
01:10 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | Ortszeit SpezialPräsidentschaftswahl in den USA |
02:10 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten 03:05 Ortszeit Präsidentschaftswahl in den USA 04:00 Nachrichten 04:05 Ortszeit Präsidentschaftswahl in den USA |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: In Berlin legen Walter Gropius und Willy Brandt den Grundstein für die Gropiusstadt 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Lutz Nehk 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Mal ehrlich: Welche Bedeutung hat Aufrichtigkeit in der Politik? 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage President elect – die US-Wahlnacht in K-Town, Rheinland-Pfalz In keiner anderen deutschen Stadt leben mehr US-Amerikaner als in Kaiserslautern. Auch sie fieberten in der Nacht zum Mittwoch dem Wahlergebnis entgegen. Genauso wie unser Landeskorrespondent Ludger Fittkau, der sich die Nacht in der Atlantischen Akademie - einem Verein, der die traditionell engen Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und der USA pflegt - um die Ohren geschlagen hat. Die Veranstaltung war restlos ausverkauft. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Das Jahrhundert des Henri Cartier-Bresson" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: In Berlin legen Walter Gropius und Willy Brandt den Grundstein für die Gropiusstadt 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportWo das Holzrecht noch gilt Mit Axt und Säge in den Stadtwald gehen und sich das Holz für den Winter herausholen, dies war jahrhundertelang landauf, landab das Recht des „gemeinen Volkes“. Die Obrigkeit hat es aber fast überall seit dem 19. Jahrhundert abgelöst, und für die meisten Deutschen ist der Wald heute allenfalls Kulisse für den Sonntagsausflug; eine direkte wirtschaftliche Bedeutung hat er nicht mehr. Anders in Iphofen im Steigerwald. Wie dort das Holz auch ohne Markt und Staat gerecht verteilt wird und welche Bedeutung dadurch der Wald schon für die Kinder bekommt, erzählt Bettina Weiz im Länderreport. |
13:30 Uhr | KakaduMusiktag für Kinder Rembetiko ist ein Musikstil aus Griechenland, der auch als griechischer Blues bezeichnet wird, denn die Lieder erzählen von den Alltagssorgen der einfachen Leute und klingen oft ein bisschen schwermütig. Entstanden ist der Rembetiko Mitte des 19. Jahrhunderts in den Arbeitervierteln von Athen, Piräus und Thessaloniki. Aber auch in Istanbul oder Smyrna waren die Lieder zu hören, denn auch in der heutigen Türkei lebten damals viele Griechen. Man hört in ihrer Musik nicht nur Geigen und Trommeln, sondern auch die arabische Laute Oud und die Zither Qanun, die ebenfalls aus den arabischen Ländern kommt. So eng waren damals Orient und Okzident, Morgenland und Abendland miteinander verbunden. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitDagobert Ducks Traum – Der Goldschatz unter der Londoner City |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitreisenVom Tode bedroht Auf einem abgewirtschafteten Gutshof in Oberschlesien stellte die Reichsvertretung der Deutschen Juden nach dem Erlass der Nürnberger Gesetze 1935 ein ungewöhnliches Projekt auf die Beine: 120 ausgewählte nicht-zionistische Jugendliche im Alter 16 bis 19 sollten hier in Groß Breesen den Beruf des Bauern erlernen. Das Ziel: nicht etwa Palästina, sondern der Aufbau einer jüdischen Kolonie in Südamerika. Doch kein Land war bereit, den Aufbau einer jüdischen Kolonie zuzulassen. Nach dem Pogrom vom 9. November 1938 gab es für die jungen Leute nur noch einen Ausweg: sich so schnell wie möglich ins Exil zu retten. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertAmy Macdonald & Band „Ein paar Freunde und ich ließen nach einem Konzert von Pete Doherty die Gitarre herumgehen und spielten spontan Songs, die uns gefielen. Da wusste ich, dass ich Musikerin werden wollte.“ So die schottische Musikerin Amy Macdonald einmal in einem Interview. Nun wird nicht gleich jeder, der einmal eine Gitarre in die Hand nimmt, eine Musikerkarriere einschlagen. Ein gewisses Talent hat Amy Macdonald wohl mitgebracht. Nachdem sie sich für die Musik entschieden hatte, stand sie bereits als 15jährige in den Clubs ihrer Heimatstadt auf der Bühne, wo sie ihre ersten eigenen, stark von englischer Folkmusik und Indie-Rock beeinflussten Songs präsentierte. 2007 unterschrieb sie einen Plattenvertrag und dann ging alles ganz schnell. Von ihrem im gleichen Jahr veröffentlichten Debütalbum „This Is Life“ wurden weltweit fast 3 Millionen Exemplare verkauft. Nach einem mit Platin und Gold ausgezeichneten und aufwändig produzierten Nachfolger besann sich Amy Macdonald auf ihrem dritten Album wieder auf den Kern ihres Könnens, und stellte die akustische Gitarre in den Mittelpunkt ihrer Songs. Durch diese und ihre Stimmte wirkt Amy Macdonald am Besten, was sie auch in dem ausverkauften Konzert in Metzingen erneut unter Beweis stellte. |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | HörspielTransitraum Ahrenshoop an der Ostsee: zu DDR-Zeiten Künstlerrefugium und Prominentenresidenz. Nach der Wende kamen auch Gäste aus dem Westen, unter ihnen der Maler Achim. Doch eines Tages ist er verschwunden. Seinen Freunden in Westdeutschland wird dieses Verschwinden zum Rätsel. Aber die Menschen in Ahrenshoop, die ihn kennengelernt haben, ahnen etwas und entdecken, dass er ihnen nahestand. Sein Verschwinden hinterlässt Trauer und Ratlosigkeit, als hätte man eine Hoffnung verloren. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |