
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielTransitraum "Farce" untertitelt Simone Schneider 1997 ihr Stück und nennt als Ort: Deutschland, Depression; Berlin, Mitte; ein Platz, ein Treppenhaus. Ein westdeutscher Investor hat ein heruntergekommenes Haus in Berlin-Mitte gekauft und saniert es nun. Auf dieser Baustelle begegnen sich Ost und West, Alteingesessene und Neuankömmlinge, verschiedene Generationen. Verhältnisse werden geknüpft und beendet, Verwandtschaft wird entdeckt und befremdet zur Kenntnis genommen. Es herrschen manische Glückssuche, tiefe Schwermut und Goldgräberfieber und die Pole heißen Zukunftsbaustelle und 15% Arbeitslosenrate. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Adolf Hitler gibt in einer geheimen Rede die Grundzüge seiner Kriegs-und Expansionspolitik bekannt 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Lutz Nehk 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Praise the Lord! Aber nur, wenn's opportun ist 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Bäume gegen Gift – Stadtbegrünung Die amerikanische Stadt Detroit wurde vom Wirbelsturm Sandy verschont, hat aber nach wie vor mit vielen Folgen ihrer niedergehenden Autoindustrie zu kämpfen. Neben Armut, Arbeitslosigkeit und einer enormen Leerstandsquote sind es auch verseuchte Böden, die ehemalige Industriestandorte mitten in der Stadt hinterlassen haben. Normalerweise muss bei kontaminierten Flächen der Mutterboden ausgetauscht werden, um sie wieder zu nutzen. Doch das kann sich die hoch verschuldete Stadt Detroit nicht leisten. Stattdessen sollen hier Bäume die Böden entgiften. Das ist nicht nur billig, sondern schafft Arbeitsplätze und trägt zur geordneten Stadtbegrünung bei. Marietta Schwarz war bei der Erstbepflanzung im Freiland dabei. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Bruno Bruni - Retrospektive in Hamburg |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Adolf Hitler gibt in einer geheimen Rede die Grundzüge seiner Kriegs-und Expansionspolitik bekannt 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDie Amerikaner in Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz ist der „Flugzeugträger" der US-Amerikaner in Deutschland. So hieß es zu Zeiten des Kalten Krieges. Dieser ist vorbei - der US-Flugzeugträger Rheinland-Pfalz ist etwas kleiner geworden. Doch die US-Präsenz an Rhein und Mosel prägte lange Zeit das Landschaftsbild. Und prägt es noch immer - vor allem rund um Kaiserlautern, das die Amerikaner „K-Town" nennen. Doch die „Konversion", die Umwandlung von Militärflächen in zivile Projekte geht voran. Dennoch haben die US-Militärs in Rheinland-Pfalz Geschichte gemacht. Vom „Morbacher Werwolf", „Ramstein Gateway" und anderen US-Geschichten im Land berichtet Ludger Fittkau. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitNur für Hartgesottene – Mit dem Fahrrad durch Neu-Delhi |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitfragenDas politische Feature Wer richtig tüchtig ist, kann die Karriereleiter nach oben steigen, es einmal besser haben und weiter bringen als die Eltern. Dieses Versprechen galt lange als gesellschaftlicher Motor. Doch inzwischen wird häufiger der Vorwurf laut, Deutschland sei keine durchlässige Gesellschaft. Untersuchungen zufolge bestimmt nicht die persönliche Leistungsfähigkeit, sondern die Herkunft darüber, wie einflussreich man als Erwachsener sein wird. Welche Kanäle führen durch soziale Schichten hindurch nach oben? Wie kann man sie finden? Wer blockiert sie? Auf diese Fragen antworten unter anderen auch Menschen, die es gegen jede Wahrscheinlichkeit nach oben geschafft haben. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSynagoge Oranienburger Straße, Berlin Kaminiskis Werk für Streichorchester galt als Meilenstein der damaligen Musikentwicklung. Kein Geringerer als Wilhelm Furtwängler gab den Auftrag, das Streichquintett für Orchester zu instrumentieren. Kaminski war noch in den 20er Jahren eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Als er wegen politischer Anschauungen unliebsam wurde, „fand“ man einen jüdischen Großvater. Er war zwar dadurch nicht direkt verboten, wurde aber auch aus Feigheit so gut wie nicht mehr aufgeführt. |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielDie Rubine des Berbers Marcus Lautermann, Mitarbeiter einer Hilfsorganisation, wurde in Thailand Opfer eines Mordanschlages. Die in Deutschland vorgenommene Obduktion ergibt, dass er nicht durch die beiden Schüsse, die ihn getroffen haben, ums Leben gekommen ist. Gestorben ist er an den Folgen eines Schlangenbisses. Der Pathologe wird nach Obduktion der Leiche in der Gerichtsmedizin niedergeschlagen. Kommissarin Katja Dorst beginnt sich für den florierenden thailändischen Handel mit Diamanten zu interessieren. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |