
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikSound Capes und Kröten Music |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazz 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 90 Jahren: Die "Funk-Stunde AG Berlin" nimmt als erster Hörfunksender in Deutschland den Betrieb auf 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Ulrike Greim 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Warum es keine richtige Politik gibt 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Wir bleiben! Eltern wollen Kinder auch in sogenannte Problemschulen schicken Im Schuljahr 2012 konnten über 3000 eingeschulte Berliner Erstklässler mit Migrationshintergrund kaum oder nur fehlerhaft Deutsch. Das geht aus einer Statistik des Berliner Senates hervor. Vor allem in Bezirken mit hohem Ausländeranteil wie Kreuzberg und Neukölln ziehen bürgerliche Familien - egal, ob deutscher und ausländischer Herkunft - vor der Einschulung ihrer Kinder deshalb einfach um. Manche finanzieren auch eine Privatschule oder tricksen beim gemeldeten Wohnort. Sie bekommen dadurch einen Platz in einem anderen Stadtteil zugewiesen. Bildungssegregation heißt dieser Trend offiziell. Dass diese ganzen Anstrengungen oft unnötig sind, zeigt ein Beispiel aus Neukölln. Svenja Pelzel hat dort für ihre Reportage Eltern begleitet, die sich für ihre Kiezschule stark machen. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Chelsea Wolfe, amerikanische Sängerin schwarzer Romantik |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 90 Jahren: Die "Funk-Stunde AG Berlin" nimmt als erster Hörfunksender in Deutschland den Betrieb auf 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Länderreport"Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!" Vor 90 Jahren und exakt 5 Stunden und 7 Minuten begann die erste kommerzielle Radiosendung in Deutschland. Die ersten Worte über den Äther kündeten den Standort an: "Achtung! Achtung! Hier Sendestelle Berlin…" Die Ansage kam vom Dachboden aus dem Vox-Haus am Potsdamer Platz. Ein Achtungszeichen ward gesetzt, der "genehmigungspflichtige" Rundfunk verbreitete sich schnell, Ende 1925 gab es über eine Million angemeldete Hörer. Wie das Radio wurde, was es ist - heute. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Zwei Episoden aus dem Alltag der Geschwister Luis und Amanda. In der ersten Geschichte findet Lukas das Spiel "Küss den Lukas", das Amanda und ihre Freundinnen spielen, gar nicht gut. Oder etwa doch? In einer weiteren Episode wird der Haustiertag in Luis Klasse zur Katastrophe, nachdem sein Kuschelelefant Bruno zwischen die Zähne des echten Hundbabys geraten ist. Gelesen von Johannes Steck und Carin C. Tietze |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitLast Orders |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | LiteraturRadiotag "Im Stau schlägt die Stunde der Literatur", schreibt der Dichter und Essayist Günter Kunert in seinem gerade erschienen Notizen-Buch "Tröstliche Katastrophen". Literatur im Radio sieht er als "ein letztes Lebenszeichen von notwendigem und dankenswertem Zusammenhalt jener, für die der Schriftsteller sich für den Hörer unvorstellbarer Mühen unterzieht, und dem in den medialen Hintergrund gedrängten Kunstwerk." Lange waren Radio und Literatur Verbündete, der eine auch ein Mäzen des anderen. Wie ist es heutzutage im Zeitalter digitaler Dauerbefeuerung auf ganz unterschiedlichen Kommunikationskanälen um das Verhältnis von Radio und Literatur bestellt? Wie nehmen jüngere Schriftsteller und Verleger das Medium Rundfunk wahr und ernst? Fragen an Jo Lendle, Jörg Albrecht, Thomas Meinecke, Marcel Beyer und andere. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | ThemenabendGruppenbild mit Mikrofon |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |