
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielKurzstrecke 19 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik Es ist überraschend, wie viel gute Musik es gerade wieder aus Brasilien und der Karibik gibt. Siba hat gerade ein tolles Album veröffentlicht, Dany Michel mit dem Garifuna Collective ebenfalls und auch Kobo Town aus Kanada. Deswegen gibt es in der ersten Stunde Sounds aus Lateinamerika satt! Ausserdem hören wir, was es Neues bei Max Weissenfeldt gibt. Er ist in Ghana, um dort sein deutsch/ghanaisches Bigband-Projekt vorzubereiten, mit dem Höhepunkt, ein Konzert vor dem König der Ashanti zu spielen.Da gab es einige überraschende Begegnungen, so viel sei schon mal verraten. Und in der Stunde zwischen 2 und 3 Uhr gibt es ein ausführliches Interview mit Samy Ben Redjeb zu hören, dem Mann hinter dem Label Analog Africa. Er ist einer der Umtriebigsten in der weltweiten Szene derer, die vergessene Schätze der afrikanischen Musik heben und vor allen Dingen auch bestens neu für unsere Ohren aufbereiten. 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Im elsässischen Zabern löst die Beleidigung der Einwohner durch einen preußischen Leutnant eine politische Krise im Deutschen Reich aus 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Ulrike Greim 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Kirche ist postmodern 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Unerkannt durch die Stadt - Videoüberwachung - die gehört längst zum Alltag einer Großstadt wie Straßenlaternen. Etwa in Frankfurt am Main. Dennoch sind viele Videokameras illegal angebracht und dienen dazu, Passanten im öffentlichen Raum und Mitarbeiter in Läden zu disziplinieren. Darauf weist die Stadtführung 'Ausblenden. Überwachungsfrei durch die Stadt Frankfurt' hin, die die österreichische Künstlergruppe "Social Impact" anbietet. Die Führung findet im Zusammenhang mit der Ausstellung "Außer Kontrolle. Leben in einer überwachten Welt" des Museums für Kommunikation am Museumsufer statt. Ludger Fittkau war gestern Abend dabei. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Im elsässischen Zabern löst die Beleidigung der Einwohner durch einen preußischen Leutnant eine politische Krise im Deutschen Reich aus 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportZurück in den Schoß der Kommune Beim Berliner Volksentscheid im November können die Berliner ein Signal in Richtung Rekommunalisierung setzen. Beim "Berliner Energietisch" geht es um den Rückkauf des Berliner Stromnetzes und eine neue, ökologisch ausgerichtete Energiepolitik. Vorbild ist der erfolgreiche Volksentscheid vom Februar 2011. Nach der Initiative "Berliner Wassertisch" mussten die Privatisierungsverträge offen gelegt werden. Der politische Druck führte dazu, dass das Land relativ schnell einen Rückkauf der Wasserversorgung durchsetzen konnte. Für einen Erfolg des jetzigen Volksentscheids braucht die Initiative die Ja-Stimmen von einem Viertel der Berliner Wahlberechtigten - rund 625 000 Menschen. Dabei fühlt sich der Energietisch in Berlin bestärkt durch das Ergebnis des Hamburger Volksentscheides Ende September. In der Hansestadt haben die Bewohner für eine Rekommunalisierung der Strom,- Gas,- und Fernwärmenetze gestimmt, gegen den Widerstand der Politik. Axel Schröder berichtet darüber, wie der Hamburger Senat den Willen der Bürger nun umsetzt. Claudia van Laak schildert die Vorbereitungen zum Berliner Volksentscheid und schaut auf die Erfahrungen des Berliner Wassertisches. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Weltzeit |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitfragenDas scharfe Schwert der Opposition? Seit einem Jahr versucht der BER-Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses zu klären, warum der neue Hauptstadtflughafen so viel teurer als geplant wird und warum er bis heute nicht eröffnet hat. Eine Bewährungsprobe vor allem für den Ausschuss-Vorsitzenden Martin Delius von der Piratenfraktion. Doch der Ausschuss stößt häufig an Grenzen, da die Landesregierung in wichtigen Fragen ein besonderes Geheimhaltungsinteresse geltend machen kann. Dann wird das scharfe Schwert der Opposition, als das der Untersuchungsauschuss gilt, schnell stumpf. In der Geschichte der Bundesrepublik sind vor allem zwei Untersuchungsausschüsse in Erinnerung: der Ausschuss zur Flick-Affäre in den 80er-Jahren und der Ausschuss zur CDU-Parteispendenaffäre um die Jahrhundertwende, in dem es um illegales Schwarzgeld in Millionenhöhe ging. Wie funktionieren Unterschungssausschüssse? Was können Gremien wie der NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages leisten? Wessen Wahrheit kommt in den Abschlussbericht? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertJazzbaltica 2013 |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielDer Klang des Todes Herbst in Schweden: Der Stargeiger Raoul Liebeskind ist aus New York für Musikaufnahmen auf eine kleine Schäreninsel gereist, um mit vier Frauen eines Streichquartetts eine CD einzuspielen. Seine alte Freundin Louise, Erste Geigerin des Ensembles, hatte ihn darum gebeten. Ihr gehören die Insel und auch das moderne Tonstudio. Als Raoul tot aus dem Meer geborgen wird, stellt sich sofort die Frage: Ist er auf den glitschigen Felsen ausgerutscht oder wurde er ermordet? Jede der vier Frauen könnte für den Tod des gut aussehenden, charismatischen Musikers verantwortlich sein, denn sie alle waren in ihn verliebt. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |