
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturDer stille Fahnder |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartLounge 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | TonartLounge 05:55 Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Konrad Adenauer ernennt den Mitverfasser der Nürnberger Rassengesetze Hans Globke zum Staatssektretär im Bundeskanzleramt 06:00 Nachrichten |
06:56 Uhr | Wort zum TageReligiöse Gesellschaft der Freunde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Selig sind - Ein Gottesdienst mit Dementen" Unterwegs zum Gottesdienst mit der Altenheimseelsorgerin und dem Demenzgottesdienstteam. Vom Altenheim, wo spätestens um 8.00 Uhr die Vorbereitungen beginnen, bis zum Ende des Demenzgottesdienstes mit Kaffee und Kuchen in alter Feldsteinkirche auf dem Dorf, Rückfahrt ins Heim... |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWochenrückblick |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den Archiven"Achtung, hier ist die Sendestelle Berlin im Voxhaus" Der 29. Oktober 1923 war in Deutschland die Geburtsstunde des ersten elektronischen Massenmediums: des Radios, mit einem einstündigen Eröffnungskonzert aus dem Voxhaus in Berlin. Diesem Jubiläum widmet Deutschlandradio Kultur einen Sendeschwerpunkt. In unserer Archivsendung präsentieren wir die Schätze aus den vergangenen 90 Jahren dieses Mediums – Ausschnitte aus Reportagen, Hörspielen, Features und Magazinen. Der Absturz der Hindenburg, die Fußball-Weltmeisterschaft 1954, das Feature über einen Tag im Jahre 1947 oder das erste Hörspiel von 1930: Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz". Eine Zeitreise durch die faszinierende Welt der Radiogeschichte. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der Woche09:20 Album der Woche 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:40 Album der Woche 09:55 Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Konrad Adenauer ernennt den Mitverfasser der Nürnberger Rassengesetze Hans Globke zum Staatssektretär im Bundeskanzleramt |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Thema 10:15 Sonntagsrätsel 10:50 Musik |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Kino und Film11:05 Thema 11:20 Filmmusik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 DVD-Tipp 11:37 Filmtipps 11:40 Filmmusik 11:53 Buchkritik 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin Mit Whiskey und Doom-Metal zur ruhigen Ekstase |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder Aus dem kleinen Nachtgespenst auf Burg Eulenstein ist ein Taggespenst geworden. Die Sonnenstrahlen haben sein weißes Hemd schwarz gefärbt. Es wacht nicht mehr um Mitternacht auf, sondern immer Punkt zwölf Uhr zur Mittagsstunde. Und wo immer es im Städtchen Eulenburg auftaucht, da erschrecken sich alle vor dem schwarzen Unbekannten. Das kleine Gespenst flüchtet in die Rathausuhr, aber auch da ist es ungemütlich und laut. Nun verflucht es seine Neugier auf den Tag. Es wäre so gerne wieder ein Nachtgespenst. Die drei Kinder des Apothekers schließlich helfen ihm. Sie laufen zum Uhu Schuhu und holen Rat. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen„So laß‘ uns die goldene Schale leeren…“ 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielTempelhofer Freiheit Jedes Wochenende kommen Zehntausende auf das alte Flugfeld. Inlineskater trainieren auf der Startbahn, Jogger umrunden das Areal. Seit der Schließung vor fünf Jahren hat sich der alte Flughafen Tempelhof zum riesigen Sportfeld entwickelt. Die Stars der Start- und Landebahnen sind im Herbst die Freunde des starken Windes: die Drachenflieger, Windsurfer und Kite-Landboarder. Sie finden hier Bedingungen wie sonst nur an der Ostsee. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 30 Knoten fegen die Böen über das Flugfeld. Auf ihren Allterrainboards - einer Mischung aus Skate- und Snowboard -, gezogen von Lenkdrachen, treten sie in drei Disziplinen gegeneinander an. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FundstückeMr. Ghost goes to town. Swingende Halloween Songs |
18:30 Uhr | HörspielVon Sprachstellern, Schallspielern und Radiopionieren Als im Oktober 1923 der erste deutsche Sender in Berlin seinen Betrieb aufnahm, sollte er für Information, Unterhaltung und Belehrung sorgen. Von Radio-Kunst war nicht die Rede. Doch kaum neigte sich das erste Rundfunkjahrzehnt seinem Ende zu, hatte das neue Medium die Szene gründlich verändert. Schriftsteller waren zu Sprachstellern, Schauspieler zu Schallspielern und Kulturpessimisten zu Radiopionieren geworden. Das neue Medium war in eine krisengeschüttelte Kulturszene eingebrochen und hatte völlig neue Akzente gesetzt. Fast alles, was es an Radioformen bis heute gibt, war erfunden, und das Hörspiel galt als die "Krönung des Funks", bis die Nazis 1933 den Anfängen ein Ende setzten. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert4. Russisches Kammermusikfest Hamburg |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton„Die Blaubeere auf dem Pfannkuchen“ |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |