
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstKlang/Stadt/Landschaft 2 Rocher Percé ist ein bogenförmiger Felsen vor der Küste von Québec, Heimat für Zehntausende von Seevögeln und Lagerstätte von außergewöhnlichen Fossilien. 1944 besuchte André Breton das Naturdenkmal und ließ sich davon zu seinem Buch "Arcane 17" inspirieren. Darin verbindet er Betrachtungen über die kanadische Fauna, den Melusine-Mythos, den Faschismus und die Extase neugefundener Liebe. Christopher Williams, Charlie Morrow und Robin Hayward übertragen dieses surrealistische Gedankenspiel in Klänge: Naturgeräusche vom Rocher Percé mischen sich mit Instrumentaltönen und Textfragmenten von Breton. Bitte Kopfhörer bereithalten. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartClub 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der französische Schriftsteller Jean Cocteau gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Lutz Nehk 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Buchhändler, Dein Nachbar 07:30 Kulturnachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Koscherer Käse aus dem Norden Den Begriff „koscher" hat wohl jeder schon einmal gehört - was er aber wirklich bedeutet, das wissen nur die wenigsten. Für orthodoxe, also streng gläubige, Juden ist er dagegen alltäglich. „Koscher" - das sind Lebensmittel, die nach den jüdischen Speisegesetzen hergestellt wurden und bestimmten, genau festgelegten Kriterien unterliegen. Sich daran zu halten ist für orthodoxe Juden, die in Deutschland leben, nicht immer einfach. Viele Nahrungsmittel in hiesigen Supermärkten entsprechen nicht ihren strengen Anforderungen, sind nicht-koscher. Das gilt auch für Milch. Die jüdische Gemeinde hat sich daher mit einem Bauern in Schleswig-Holstein zusammengetan, der für sie Frischmilch-Produkte nach jüdischen Reinheitskriterien herstellt. Alexandra Wrann hat den Bauernhof besucht. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp 10. Werkleitz-Festival in Halle |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der französische Schriftsteller Jean Cocteau gestorben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil Chor der Woche 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDie Regalmeter-Bücher Da stehen sie in Schrankregalen, dicht gedrängt, oft angeschaut. Aber kaum einer nimmt eines der Bücher in die Hand. Und noch weniger Besucher blättern mal in ihnen. Bestsellerlisten werden über sie nicht geführt. Der Betrachter ahnt, weshalb nicht. Haben das die Bücher verdient? Dort, in den Möbelmärkten und Einkaufshäusern. Frank Überall hat sich in Nordrhein-Westfalen tief in die Materie eingelesen. |
13:30 Uhr | KakaduQuasseltag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 14:50 Kolumne 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit »Shabbat«Das ist ja "ne andere Kultur“ - Jüdische Kulturtage zum ersten Mal in Halle |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | WortwechselVon der Frankfurter Buchmesse Fast drei Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings ist nicht klar, welche Form der Volksherrschaft sich in den islamisch geprägten Ländern durchsetzen wird. In Ägypten ist die islamistische Regierung vom Militär abgesetzt. Tunesien ringt um eine Verfassung. Libyen kämpft mit Milizen. In der Türkei protestiert die Jugend gegen die Bevormundung der islamisch-konservativen Regierung. Und im Iran sind trotz moderater Töne des neuen Präsidenten noch immer die ultrareligiösen Mullahs die wahren Drahtzieher. Wie viel Religion vertragen die jungen Staatsgebilde? Ist der politische Islam eine Sackgasse? Wie können Demokratie und Glaube miteinander verbunden werden? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | KonzertMusikfest Stuttgart |
22:00 Uhr | EinstandWir haben keine Schlager Harfe und Tuba. Gegensätzlicher geht es kaum. Andreas Hofmeir sucht originelle Bearbeitungen und originale Kompositionen. Kammermusikalisch und solistisch stellte sich der Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbes im vergangenen Jahr mit seinem Debüt "Uraufnahmen" vor. Diese Koproduktion von Deutschlandradio Kultur und Genuin erhält 2013 den ECHO-Klassik in der Kategorie "Instrumentalist des Jahres". |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |