
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturAnatomie von Mördern und Fischen Im November 1836 lebt Georg Büchner als politischer Asylant in Zürich im Haus des Regierungsrats Dr. Zehnder und arbeitet an seiner Abhandlung „Über Schädelnerven“ für die philosophische Fakultät der Universität, an der er gerade promoviert hat und inzwischen zum Privatdozenten berufen worden ist. Nachts schreibt er an seinem „Woyzeck“, in dem ihn noch immer die Frage umtreibt, die er sich und dem Publikum seines unsichtbaren Theaters schon in „Dantons Tod“ gestellt hat: „Was ist das, das in uns lügt, hurt, stiehlt und mordet?“ Da tritt eines Abends ein Kommissär der Schweizer Fremdenpolizei in sein Zimmer, der die Angaben Büchners zu seiner Anerkennung als politischer Flüchtling und zu seiner Aufenthaltsgenehmigung überprüfen soll. Es stellt sich bald heraus, dass der Polizeirat Gaugler nicht nur „Dantons Tod“ gelesen hat, sondern auch ein Angebot für die zukünftige Arbeit des jungen Akademikers, der noch immer steckbrieflich gesucht wird, mitgebracht hat. Zum 200. Geburtstag des Dramatikers. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartLounge 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | TonartLounge 05:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die Künstlerin Meret Oppenheim geboren 06:00 Nachrichten |
06:56 Uhr | Wort zum TageChristliche Wissenschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagWie aus Francesco Bernardone der "Heilige Franziskus" wird Seitdem Papst Franziskus die Herzen vieler Menschen im Sturm erobert hat, rückt auch die Figur, von dem der Papst sich den Namen geliehen hat, programmatisch in den Mittelpunkt. Wer ist dieser Heilige? Was macht ihn so anziehend, wo er doch alle hochfliegenden Pläne für seine Karriere aufgibt und alles Glanzvolle hinter sich lässt? Mein Beitrag will die Anziehungskraft des Franz von Assisi, die aus dem Innern seines Herzens und seiner Seele kommt, nachvollziehbar machen und danach fragen, wie es gelingen kann, dass er überall, wohin er kommt, Staunen, Nachdenklichkeit, ja sogar Entscheidungen auslöst, mit ihm das Leben zu teilen. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWochenrückblick |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den ArchivenEs geschah in Berlin (Folge 339) Ein Mann zieht durch Berliner Gaststätten, verkauft naiven Zeitgenossen todsichere Tipps fürs Pferderennen und nimmt ihnen dann auch gleich das Geld für die Wette ab.... Die Ermittlungen führen Kommissar Zett und seine Leute in übel beleumundete Lokale und auf die Trabrennbahn Mariendorf, die damals, ebenso wie die Pferdewette, eine feste Größe im Leben der Westberliner war. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der Woche09:20 Album der Woche 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:40 Album der Woche 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die Künstlerin Meret Oppenheim geboren |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Thema 10:15 Sonntagsrätsel 10:50 Musik |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Kino und Film11:05 Thema 11:20 Filmmusik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 DVD-Tipp 11:37 Filmtipps 11:40 Filmmusik 11:53 Buchkritik 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin Separatisten-Firlefanz |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder Die neunjährige Genoveva, genannt Veve, lebt in einer Patchworkfamilie und fühlt sich dort wohl. Sie setzt sich für jeden ein, der Hilfe braucht. So verteidigt sie ihren Bruder gegen Beleidigungen, hilft ihrer Freundin Nate, die schon wieder schlechte Noten bekommen hat, und dem Kater Senor rettet sie das Leben. Eines Tages erfährt Veve zufällig, dass ihre leibliche Mutter ganz in der Nähe wohnt. Sie hat Sehnsucht nach ihr. Gegen das Verbot ihres Vaters klingelt sie wieder und wieder an der Wohnungstür der Mutter, aber die Tür wird ihr nicht geöffnet. Als sie endlich einen Zugang zur Wohnung findet, ist sie leer. Die Mutter ist fortgezogen. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenIm Zwielicht 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielHelden unter falscher Flagge Während Olympia 2012 wurde im Zentrum Londons die Flagge Taiwans abgenommen. Die Organisatoren hatten sich dem Druck der Volksrepublik China gebeugt, die Taiwan als abtrünnige Provinz betrachtet. Die Sportler des demokratischen Inselstaates befinden sich in einer einmaligen Situation. Bei internationalen Wettkämpfen müssen sie unter einem künstlichen Nationenbegriff auftreten: Chinese Taipei. Die Ursache: Als die Kommunisten unter Mao den Bürgerkrieg gewonnen hatten, flohen die Nationalisten unter Chiang Kai-shek nach Taiwan. China wurde mächtiger, und so drängte das Riesenreich den kleinen Nachbarn aus allen internationalen Organisationen. Inzwischen nutzen die Taiwaner auch unter falscher Flagge den Sport, um sich als weltoffenes Land zu präsentieren. Während China seine Athleten drillt und sich durch Medaillen Prestige erhofft, lehnt Taiwan diesen Sport-Patriotismus ab. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FundstückeApollo Jump |
18:30 Uhr | HörspielDeadwood (2/2) Im zweiten Teil von "Deadwood" rücken drei Frauen ins Zentrum der Geschichte: Elisabeth Langrishe, die zusammen mit ihrem Mann ein Theater in der Goldgräberstadt betreibt; Agnes Lake, eine Zirkusartistin und die rechtmäßige Frau von "Wild" Bill Hickoks, und last but not least die berühmt-berüchtigte Jane Cannary, alias "Calamity" Jane, die Männerkleidung trägt, saufen und schießen kann, deren eigentliche Berufung aber die Heilung Kranker ist. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonVerdis Orchester - nur eine "monströse Guitarre"? |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |