
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstKlang/Stadt/Landschaft 1 Der hörende Mensch kann sich der Geräusch- und Klangkulisse, die ihn umgibt, nicht entziehen. Diese Erkenntnis bewegte den Klangforscher und Musiker Murray Schafer Ende der 1960er-Jahre zur Gründung des World Soundscape Project (WSP). Seither erforscht und dokumentiert er die akustische Umgebung des Menschen. Sein Klang- und Geräuscharchiv ist über die Jahre beständig gewachsen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartClub 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die Deutsche Bank erhält die Konzession für den Bau und Betrieb der Anatolischen Eisenbahn 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Verunstaltet Eure Namen nicht! 07:30 Kulturnachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Fleischeslust - Vom Überleben als ganz normaler Metzger Heute eröffnet in Köln die weltgrößte Ernährungsmesse "Anuga". Dort werden Neuheiten und Trends der Branche vorgestellt. Ein Trend, den der Deutsche-Fleischerverband in seinem aktuellen Jahresbericht beklagt und der sich in den letzten zehn Jahren beschleunigt hat, ist das anhaltende Metzgereien sterben. Jedes Jahr geben in Deutschland einige hundert Betriebe auf. Entweder sie finden keinen Nachfolger oder sie kapitulieren im Konkurrenzkampf mit den Discountern um die Gunst der fleischliebenden Kunden. Rund ein Viertel der Metzgereien machte in den vergangenen zehn Jahren dicht. Heute wird noch in knapp 15.000 Meisterbetrieben hierzulande Fleisch und Wurst über die Theke gereicht. Tendenz weiter sinkend. Ernst-Ludwig v. Aster über einen Metzgermeister. Seine Lehren aus der Vergangenheit. Und die Rezepte für die Zukunft... 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Brasiliana - Installationen von 1960 bis heute" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die Deutsche Bank erhält die Konzession für den Bau und Betrieb der Anatolischen Eisenbahn 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil Chor der Woche 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportLokale Leibspeisen - Kulinarische Erkundungen in Deutschland Auf der Suche nach regionalen Spezialitäten, besonderen Rezepten und der dazugehörigen Geschichte war unsere Autorin Stefanie Müller-Frank querfeldein unterwegs. Hat mitgekocht und nachgefragt. Wer hat die Eier in Thüringen verloren, was schummelt sich so ins Allerlei in Leipzig, und wie schmeckt die Berliner Luft? Einige der Fragen, die heute auf den Teller kommen. Ein Ohrenschmaus. |
13:30 Uhr | KakaduQuasseltag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 14:50 Kolumne 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit »Shabbat«Die liebliche Ilse |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | WortwechselForum Frauenkirche |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertStadthalle Chemnitz |
22:00 Uhr | EinstandJung trifft Jung Wo bleibt das junge Klassik-Publikum? Der Tonali Grand Prix in Hamburg versucht gegenzusteuern. Jugendliche sind hier in den gesamten Wettbewerb eingebunden. Als Schülermanager, die an ihrer Schule ein Vorkonzert zum Wettbewerb organisieren, als Schülerjury oder als Teilnehmer am sogenannten TuttiContest. Zum Wettbewerb gehört es aber auch, dass die Nachwuchssolisten ihre Interpretationen anmoderieren. In diesem Jahr spielten junge Pianisten um den hochdotierten ersten Preis. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |