
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtDie Quellen des Sees liegen ganz oben im Norden Über einem sommersprossigen Mädchen in Ringelstrümpfen fliegt ein Junge auf einer Gans hinaus in weite Seen-Fernen, während im Hintergrund jede Menge finsterer Gestalten lauern. So etwa sähe ein Bild der bekanntesten Figuren aus, die hierzulande mit der schwedischen Literatur verknüpft werden. Die "Lange Nacht" macht sich auf die abenteuerliche Reise in das Land im hohen Norden jenseits von Kinderbüchern und Krimis. Der Weg führt durch das karge Alltagsleben der Bauern im noch vorindustriellen Schweden des 19. Jahrhunderts bis hinein in die Gegenwart, in der junge Einwanderer nach ihrer Identität im Land der Seen suchen. Geschichte und Gegenwart Schwedens scheinen auf. Den Zauber einer sagenumwobenen Seenlandschaft beschwört Selma Lagerlöf, einen Kontrapunkt zur schwedischen Idylle setzt der 1964 geborene Autor Carl-Johan Vallgren, der in einem bösartigen Rundumschlag Thomas-Bernhard-gleich wider seine Heimat vom Leder zieht... Ich atme die Luft der Bücher. Sie ließen mich Dinge sehen, die ich selbst nicht sehen konnte, und Menschen begegnen, die intensiver und dramatischer lebten als ich“, so Olof Lagercrantz über die Kraft der Literatur, die Wirklichkeit zu verstehen, ohne sich von ihr erdrücken zu lassen; Eine "Lange Nacht" über schwedische Literatur „…und Geschöpfe, Natur oder Gedanken, die ein anderer gedacht hat, kürzlich oder vor tausend Jahren…“. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der Soziologe und Nationalökonom Werner Sombart geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Natürlich wild 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Lutz Nehk 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout 08:20 Reportage Kiezladen statt Discounter 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Der Pianist Martin Tingvall auf Tournee |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der Woche11:20 Album der Woche 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Album der Woche 11:55 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der Soziologe und Nationalökonom Werner Sombart geboren |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Tacheles |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Der Stundenplan, der Tacho im Auto oder am Fahrrad, Schuh- und Kleidergrößen, Uhren, das Thermometer an der Hauswand oder im Medizinschrank, die Waage im Supermarkt oder im Badezimmer, die Ein-Liter-Limo-Flasche, Lautstärken - Stromstärken - Pferdestärken (PS), das Din-A5-Heft, die Matheaufgaben von Seite 23, Wettervorhersagen mit Höchsttemperatur und Windgeschwindigkeit, dreimal täglich zwanzig Tropfen, Noten und Punkte für Leistungen ... Es gibt kaum einen Bereich des täglichen Lebens, in dem nicht gezählt, gemessen oder gewogen wird; sogar für die Intelligenz (IQ) hat man inzwischen Messverfahren entwickelt. Messen erleichtert das Leben und macht vieles vergleichbar. Doch kann man wirklich alles messen und ist das überhaupt notwendig? Und wie entstanden die Maße? Was hat es mit Watt und Knoten, Hand und Fuß auf sich? Gelten überall auf der Welt die gleichen Maße? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Deutschlandrundfahrt liveMit Miriam Rossius und Gästen |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | ReligionenNeue Imame braucht das Land |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungAus "Verstand und Gefühl" von Jane Austen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureFranz Jung – der Torpedokäfer Franz Jung - Erzähler, Expressionist, Kommunist, Katholik, Wirtschaftskorrespondent, "Schiffsentführer" und Verfasser einer spektakulären Autobiografie, war eine Mischung aus Lichtgestalt und Mephisto, der Gegentyp der Anpassung schlechthin: ein Rebell mit dem Vorsatz des Scheiterns und ein unerbittlicher Analytiker seiner selbst. Ausgehend von einigen Tonbändern aus den 50er- und 60er-Jahren wird der Provokateur und Unruhestifter vorgeführt. Sein sarkastischer Slapstick passte so wenig in die gesittete Bundesrepublik, dass er, wie bereits in seiner Jugend, sich konfrontiert sah mit "Feinden ringsum". Vor 50 Jahren, am 21. Januar 1963, starb Franz Jung in seinem 75. Lebensjahr. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperEuroradio Opernsaison 2012–2013 |
22:30 Uhr | ErotikonLesung zur Nacht |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |