
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturBon, Monsieur Echenoz! An einem Nachmittag in Paris wird ein Bücherregal geliefert. Maßanfertigung aus Holz und Metall. Für Herrn Jean Echenoz (Schriftsteller, Jahrgang 1947, 15 Bücher, Preise und so weiter). Am nächsten Tag wird er zugeben, uns angelogen zu haben. Er hat gar nicht gearbeitet. Nur Bücher ins Regal gelegt – probeweise. Und der Autor lacht und raucht. Und bestellt gleich das nächste Regal. Bon, Monsieur Echenoz! Die Sendung erzählt aus dem Leben eines der elegantesten, französischen Autoren der Gegenwart. Auf andere Art. Im Stil des Autors. So, wie Echenoz selbst mit seinen letzten Büchern Denkmäler geschaffen hat: für den Komponisten Maurice Ravel, für den Marathonläufer Emil Zatopek, für den Erfinder Nikola Tesla. Eine Sendung, die tief in den Echenoz-Kosmos führt und nie lügt. Fast nie. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartLounge 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartLounge 05:00 Nachrichten 05:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die amerikanische Schauspielerin Loretta Young geboren |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | SonntagsmotetteJoseph Haydn |
06:56 Uhr | Wort zum TageSikh Gemeinde Berlin |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagIhr sollt euch kein – falsches – Bild machen! Menschen brauchen Bilder, Vorbilder, Leitbilder, Traumbilder und sogar Feindbilder. Ein Bild verringert den Abstand und überbrückt Entfernungen. Was für das menschliche Miteinander gilt, gilt auch in Bezug auf Gott. Wie mag der aussehen, an den die Menschen glauben, ohne ihn je gesehen zu haben? Gott spricht zu Mose: "Du kannst mein Angesicht nicht sehen, denn kein Mensch kann mich sehen und am Leben bleiben." Dennoch haben Künstler aller Zeiten nach ihren Vorstellungen Bilder von Gott geschaffen. Wenn auch keines von ihnen der Wirklichkeit entspricht, so hilft es Menschen doch, von dem, was für ihre Augen immer unsichtbar bleiben wird, wenigstens eine Ahnung zu bekommen. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWochenrückblick |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den Archiven"Allein gegen alle" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Kino und Film09:05 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Kino und Film 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Thema 10:15 Sonntagsrätsel 10:45 Radiofeuilleton - Musik 10:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die amerikanische Schauspielerin Loretta Young geboren |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Wissenschaft und Technik11:05 Thema 11:15 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Radiofeuilleton - Musik 11:50 Mahlzeit Udo Pollmer, Ernährungsexperte 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin Viel Glück… |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder Jenny ist neun Jahre alt und geht seit einigen Wochen nur widerwillig zur Schule. Das liegt vor allem an Jonas. Er wohnt direkt über Jenny und ärgert sie immer. Er nennt sie Nilpferd oder Fettfleck und freut sich, wenn keiner in der Klasse sie im Sportunterricht in seine Mannschaft wählt. Dann steht Jenny ganz allein da und fühlt sich auch so. Eines Tages fliegt eine Wolke in Jennys Zimmer, sie will rechte Winkel üben, eine schwierige Aufgabe für eine Wolke. Jenny hilft ihr dabei. Die beiden werden Freunde, die Wolke wohnt in der Brotbüchse und Jenny kann sie immer mitnehmen. Mit einer Freundin an der Seite ist Jenny endlich wieder froh und die Wolke kennt so gute Tricks, da hält Jonas sehr schnell seinen frechen Mund. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenDie Zerstörung des Helden 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielTreffer gegen Vorurteile Der Jerusalem Boxing Club ist einer der erfolgreichsten des Landes und der einzige Amateurboxverein Israels, in dem sich Sportler beider Bevölkerungsgruppen begegnen. Es ist ein ungewöhnlicher Ort. In fünf Metern Tiefe, in einem ehemaligen Luftschutzbunker, prallen Widersprüche aufeinander. Als Trainer Gershon Luxemburg den Klub vor mehr als dreißig Jahren ins Leben rief, war es für ihn unvorstellbar, dass überhaupt nur ein Araber einen Fuß über die Schwelle des Klubheims setzt. Luxemburg war einst ein knallharter Zionist. Araber kannte er nur aus dem Jom-Kippur-Krieg. Wegen des Besitzes schwerer Waffen musste er ins Gefängnis. Noch immer lässt er sich gern mit dem Außenminister Avigdor Lieberman ablichten, der als Falke gilt. Doch eine zufällige Begegnung mit einem arabischen Boxer änderte seine Meinung. Luxemburg lud ihn zum Training ein. Der Besuch ebnete auch anderen jungen Palästinensern den Weg in den Klub. Mittlerweile wünscht sich der Trainer, dass ein junger Palästinenser seine Nachfolge antritt und die Arbeit fortführt. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Fundstücke"All the cats join in" – Jam Sessions |
18:30 Uhr | HörspielVoisins/ Nachbarn Abel Tiffauges ist Automechaniker im Paris der 30er Jahre. Unglücklich ist er – und auch wieder nicht. Fremd, versponnen treibt er durchs Pariser Leben. Die Erwachsenenwelt ist ihm suspekt. Zu Kindern fühlt er sich hingezogen – und auch das nicht wirklich. Seine heimliche Liebe gilt Deutschland, einem Deutschland als Traumwelt: Hyperborea. "Wir sind Hyperboreer, - wir wissen gut genug, wie abseits wir leben", heißt es bei Nietzsche. Die Umstände sind ihm günstig. Angeklagt und verurteilt für ein Verbrechen, das er nicht beging, aber begangen haben könnte, schickt man ihn zur Frontbewährung. Und so gelangt er wirklich ins Land seiner Träume. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonSchlechte Zeiten, nichts als Pleiten |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |