Programm
Donnerstag, 29.05.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Olivier Messiaen
"L'Ascension" für Orchester (1933)
Orchestre Philharmonique de L'ORTF
Leitung: Marius Constant
Dieter Schnebel
"Choralvorspiele I/II" für Orgel, Nebeninstrumente und Tonband (1966/68-69)
Gerd Zacher, Orgel
Juan Allende-Blin, Hans Martin Balz, John McCaughey, Nebeninstrumente
Interpreten-Ensemble Darmstadt (Posaunenchor)
Leitung: Johann Walter Scharf -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Klassik
06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Quäker
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Schaut nicht nach oben, schaut nach vorn."
- Wo Gott heute zu finden ist
Von Andreas Brauns, Schellerten
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Kakadu bei euch!
Moderation: Fabian Schmitz
"Ferdinand knackt Schlösser"
Von Patricia Pantel
"Pauline hat ihre Schulklasse gewechselt"
Von Regina VossFerdinand knackt Schlösser
Es knackt und klickt und ratscht. Und - zack! - hat Ferdinand wieder ein Schloss geöffnet. Auf die Idee haben ihn die „Drei Fragezeichen“ gebracht, die ihre Fälle ja oft nur lösen können, indem sie sich Zutritt zu einem verschlossenen Raum verschaffen. Aber keine Sorge: Ferdinand ist kein Einbrecher, im Gefängnis will er natürlich nicht landen. Deshalb knackt er Übungsschlösser oder das alte Vorhängeschloss vom Gartenschuppen seiner Eltern. Aber zur Not könnte Ferdinand überall ausbrechen, falls er mal eingeschlossen wird. Patricia und Kakadu sind jedenfalls schwer beeindruckt!
Pauline hat ihre Schulklasse gewechselt
Die Entscheidung fiel ihr wirklich schwer. Man wechselt schließlich nicht einfach so die Schulklasse. Aber Pauline fühlte sich nach den Sommerferien in ihrer alten Klasse nicht mehr so richtig wohl. Und deshalb war ihr Entschluss vollkommen richtig. -
08:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Die Sache mit dem Schutzengel
Von Anna Böhm
Ab 7 Jahre
Regie: Cordula Dickmeiß
Komposition: Tilman Ehrhorn
Mit: Anton Ehrhorn, Valentin Karow, Tilda Jenkins, Tanja Wedhorn, Hansa Czypionka, Alexander Ebeert, Nico Holonics
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 45'10
Moderation: Fabian Schmitz
Merlins Schutzengel erledigt Hausaufgaben und schleppt die schwere Schulmappe, aber er passt auch auf, dass Merlin weder nascht noch Horrorfilme guckt.Merlins Schutzengel ist sehr fleißig, er erledigt die Hausaufgaben und schleppt ihm die Schulmappe hinterher. Allerdings passt er auch auf, dass man weder nascht noch Horrorfilme guckt. Als der unsichtbare Beschützer sogar Merlins Liebesbriefe verbessert, reicht es gewaltig. Zusammen mit seinen Freunden Hektor und Mia versucht Merlin, den wohlmeinenden Engel loszuwerden - und erlebt eine mächtige Überraschung. Ausgerechnet da werden die Kinder von Räuber Rubbs überfallen. Jetzt wäre ein Schutzengel ganz schön praktisch. Oder schaffen sie das allein?
-
09:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
09:04 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Kakadu Familienrätsel
Mit Ralf und Ryke
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Im Gespräch
11:00 UhrNachrichten -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Die Reportage
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Aus den Archiven
Thomas Mann - Warum er nicht zurückkam
Von Klaus Sauer
Deutschlandfunk 1975
Vorgestellt von Isabella Kolar
Thomas Mann gehört zu den produktivsten, wichtigsten und wirkungsreichsten deutschsprachigen Autoren der Moderne. Der uns - wie die "Zeit" notiert - "bis heute einfach nicht in Ruhe lässt". Am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren, feiern wir in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag.Als Thomas Mann 1933 nach einem kritischen Wagner-Vortrag - und dem Zorn der Wagner-Anhänger, zu denen auch Hitler gehört - zu einer Vortragsreise aufbricht, kehrt er von dieser auf Anraten von Freunden nicht mehr zurück. Es folgten Exilaufenthalte in Frankreich und der Schweiz. Besorgt angesichts deren geografisch gefährdeter Lage, wanderte die Familie Mann 1938 in die USA aus, wo sie über Umwege unter komfortablen Verhältnissen im kalifornischen Los Angeles ansässig wurden. Von November 1941 bis zum Kriegsende wandte sich der Schriftsteller mit einer eigenen anti-nazistischen Rundfunk-Sendereihe an die Bevölkerung seines Heimatlandes:
„Deutsche Hörer!“ wurde für das deutsche Programm der britischen BBC produziert. Nach einer überstandenen Lungenkrebserkrankung und der Vollendung seines Alterswerks „Doktor Faustus“ (1947) verbrachte Mann - zwischenzeitlich US-amerikanischer Staatsbürger geworden - seine letzten drei Lebensjahre im schweizerischen Kilchberg. Eine Rückkehr in das ihm entfremdete Deutschland lehnte er ab. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Musik im Gespräch
"Hear it, feel it, embrace it"
Das "Liedstadt"-Projekt verbindet musikalische Milieus und zieht durch die Städte
Gast: Julian Prégardien, Sänger, Initiator des "Liedstadt"-Projekts
Moderation: Holger Hettinger15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
17:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
"Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser"
Geistliche Konzerte des 17. Jahrhunderts
Kirchheimer Düben Consort
Dominik Wörner, Bass
Produktion: Passacaille / Deutschlandfunk Kultur 2025
Das Düben Consort präsentiert Musik, die nach dem Dreißigjährigen Krieg entstanden ist. Werke der Erneuerung und Innovation, zum ersten Mal eingespielt. -
18:30 Uhr
Hörspiel
Das Dorf der blinden Tänzer
Von Dominik Busch
Regie: der Autor
Mit: Valery Tscheplanowa, Zoe Hutmacher, Thelma Buabeng, Dor Aloni, Hansa Czypionka, Damian Rebgetz
Musik: Camill Jammal
Ton und Technik: Martin Eichberg und Gunda Herke
Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 54'18
Armon und seine Tanzkompanie entfliehen dem Leistungsdruck und suchen in der unberührten Natur ihre Freiheit. Doch als sie sich in einer verlassenen Fabrik niederlassen, beginnen dunkle Geheimnisse ihre Gemeinschaft zu zerstören.
Anschließend:
Lene Albrecht im Gespräch mit Dominik Busch
Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 23'25Im Gebirgswald erleben die Aussteiger zunächst einen unbeschwerten Sommer: Jeder tanzt für sich, zunächst barfuß im Moos, mit geschlossenen Augen. Sie fühlen sich befreit davon, immer etwas meinen, produzieren und sich verkaufen zu müssen. Aber als die Tage kürzer und die Nächte kälter werden, zieht die Kompanie in eine ehemalige Schuhfabrik im hintersten Teil eines Tales − und plötzlich gibt es wieder Regeln und Verbote: Der Blick der anderen bedeutet Kontrolle und Bewertung. Sehen und Wissen sind Sünde.
„Ich wollte eine Geschichte erzählen über eine Gruppe von Tänzerinnen und Tänzern. Ich wollte die Spannung zwischen Bei-sich-Sein und Außer-sich-Sein, zwischen Spontaneität und Reflexion mit Worten, Bildern und Klängen erkunden. Im Kern ging es mir wohl um eine Frage, die im privaten, im beruflichen oder im politischen Feld auf vielen Ebenen immer wieder virulent wird: Wie viel Öffnung und wie viel Abgrenzung ist gut? Und ich hatte Lust, eine Geschichte zu erzählen, die in den Bergen spielt.“ (Dominik Busch)
Dominik Busch, 1979 in Sarnen geboren und in Luzern aufgewachsen, ist Autor, Hörspielmacher und Musiker. Er war Hausautor am Luzerner Theater und am Theater Basel. 2016 gewann sein Hörspiel „Draußen im Watt leg ich dich hin“ den Jurypreis des Berliner Hörspielfestivals. Deutschlandfunk Berlin produzierte 2019 auch: „In den Augen der Welt“. -
20:00 Uhr
Konzert
Deutsches Chorfest Nürnberg
Live aus der St. Sebalduskirche
Werke von Salomone Rossi, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz, Louis Lewandowski, Eduard Birnbaum, Kurt Weill u.a.
Windsbacher Knabenchor
Mädchenchor der Regensburger Domspatzen
Leitung: Ludwig Böhme und Elena Szuczies -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
23:50 Uhr Kulturpresseschau