Programm
Montag, 01.06.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrDas Podcastmagazin
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Haino Rindler„Es gibt wohl kaum einen Pianisten, der nicht an den Klavierkonzerten von Beethoven hängt“ sagt Martin Helmchen. Doch worin liegt der Zauber, die Faszination oder auch die Herausforderung, nach unzähligen Aufnahmen selbst Interpretationen der fünf Konzerte auf CD zu veröffentlichen? Darüber spricht Martin Helmchen in der Tonart Klassik. Eine Erklärung liegt wohl in der Zusammenarbeit mit dem Barockgeiger und Dirigenten Andrew Manze, die für den Pianisten eine äußerst spannende Premiere war. 
 Die Nacht machen wir zum Thema dieser Pfingstnacht, wenn etwa Hans Werner Henzes „Nachtstücke und Arien“ für Sopran und Orchester mit der Solistin der Uraufführung, Gloria Davy, zu hören ist. Oder ein sagenhaft virtuoses Konzert für Schlagzeug von Toru Takemitsu, das seine Inspiration aus dem Sternbild „Cassiopeia“ bezieht. Die Aufnahmen stammen aus dem Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur und sind teilweise zum ersten Mal wiederzuhören. Das gilt insbesondere für das Nachtstück „Okanagon“ von Giacinto Scelsi, dessen musikalischer Kosmos so faszinierend wie seltsam ist.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Stefan Lang05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:55 UhrWort zum TageJohannische Kirche 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertag"Ein neues Pfingsten." 
 Wenn junge Menschen im Geist des "Kreisauer Kreises" zusammenkommen
 Von Johannes Rogge, Berlin
 Katholische Kirche
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherErzähltag 
 Sommer auf Balkonien (2/2)
 Von Rusalka Reh
 Gelesen von Lyonel Holländer
 Ab 6 Jahre
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
 Moderation: Ulrike Jährling
 Über die Sommerferien leben die Kinder Lenka und Pontus im Königreich Balkonien. Ein kleines Paradies, würden sich Mama und Papa nur nicht so oft streiten.Da sie nicht in die Ferien fahren können, dürfen Pontus und Lenka den großen Balkon den Sommer über ganz für sich allein haben. Sie mussten Mama und Papa nur versprechen, nicht hinunterzuspringen. Die beiden Kinder planen ein Sommerfest in ihrem neuen Königreich Balkonien. Sämtliche Regenten der umliegenden Königreiche sollen kommen. Natürlich haben sie auch Mama und Papa eingeladen. Vielleicht hören die beiden dann endlich auf, sich zu streiten. 
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrKakaduKinderhörspiel 
 Herr Burczik hat sonst nie Besuch
 Von Franz Zauleck
 Ab 7 Jahre
 Regie: Barbara Plensat
 Komposition: Lutz Glandien
 Mit: Winnie Böwe, Jürgen Holtz, Ulrich Matthes, Gudrun Ritter
 Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2002
 Moderation: Ulrike Jährling
 Seit zwei Wochen wohnt ein kleiner Mann bei der Zeitungsfrau im Kiosk. Nun macht sie Urlaub und sucht ein neues Zuhause für ihn.Herr Burczik ist ein älterer Herr, der regelmäßig zum Zeitungskiosk am Bahnhof geht und dort die Fernsehzeitung kauft. Eines Tages sitzt im Zeitungskiosk ein kleiner Herr, ungefähr 80 Zentimeter groß, heißt Herr Ping und hat kein Zuhause. Seit zwei Wochen hat ihn die Zeitungsfrau im Kiosk untergebracht, doch morgen macht sie Urlaub. Da lässt sich Herr Burczik überreden, den kleinen Herrn Ping mit zu sich nach Hause zu nehmen. Schnell wird der kleine Herr unverschämt, er badet im Toilettenspülkasten, mäkelt am Essen herum und will im Kühlschrank wohnen. Doch als er eines Tages verschwunden ist, da fehlt er dem alten Herrn Burczik sehr. 
 Franz Zauleck, geboren 1950 in Berlin. Lebt und arbeitet als Illustrator, Kinderbuchautor, Grafiker, Dozent und Bühnenbildner in Berlin.
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrKakaduMagazin 
 Moderation: Ulrike Jährling
 08 00 22 54 22 54
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrIm GesprächMalerin Cornelia Schleime im Gespräch mit Britta Bürger Ihre Bilder sind poetisch, somnambul - und radikal. So wie ihre Haltung zur Kunst. Cornelia Schleime hasst Langeweile und Glattheit. In der DDR wurden ihre Arbeiten verboten, heute hängen sie weltweit in Museen und Galerien. 11:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Birgit Kolkmann
- 
                    
12:30 UhrDie ReportageVolkers letzte Reise 
 Unterwegs mit dem Wünschewagen
 Von Martin Reischke
 (Wdh. v. 16.06.2019)Als Volker Gröger erfährt, dass er unheilbar erkrankt ist, bricht für ihn eine Welt zusammen. Alle Zukunftspläne sind nichts mehr wert, denn niemand kann ihm sagen, wie viele Tage ihm noch bleiben. Aber Gröger hat noch einen großen Wunsch: Er will bei der lang geplanten Hochzeit seiner Tochter Jasmin mit dabei sein. Doch das ist schwierig. Denn Gröger muss mit Sauerstoff versorgt werden und kann kaum noch alleine gehen, selbst reden strengt ihn an. Deshalb wendet sich die Familie an den Wünschewagen, ein Projekt des Arbeiter-Samariter-Bundes in Brandenburg. Es hilft Sterbenskranken dabei, letzte Wünsche zu erfüllen. 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrZeitfragenVerschwiegene Nachkriegsgeschichte 
 Föhrenwald: ein jüdisches Schtetl mitten in Bayern
 Von Alois Berger
 
 Im bayerischen Wolfratshausen lebten 1945-57 bis zu 6.000 Juden. Bis sie ausreisten oder umgesiedelt wurden. Und aus der Erinnerung getilgt.Der Autor hatte nichts davon erfahren. Seine Schule, in der er das Abitur machte, war in der Nachkriegszeit ein Zentrum des letzten jüdischen Schtetl in Europa gewesen. Von 1945 bis 1957 hatten dort bis zu 6.000 Juden gelebt. Die Synagoge war in der Kirche. Gleich daneben eine Rabbinerschule. 
 Föhrenwald war 1938 als Wohnsiedlung für die Arbeiter einer Munitionsfabrik gebaut worden, nach 1941 mit Zwangsarbeitern belegt. Ab 1946 lebten dort Juden, die vor den Nachkriegspogromen in Osteuropa geflohen waren.
 1954 kaufte die katholische Kirche die Siedlung Föhrenwald, um kinderreiche, katholische Flüchtlingsfamilien aus den ehemaligen Ostgebieten anzusiedeln. Die Juden wurden umgesiedelt. Föhrenwald wurde in Waldram umgetauft und seine Geschichte aus der kollektiven Erinnerung gelöscht.
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrMusik im GesprächVon Ewigkeit zu Ewigkeit 
 Die Thomasschule und ihr Chor - eine Institution im ewigen Wandel
 Mit Gotthold Schwarz, Michael Maul, Anselm Hartinger sowie den ehemaligen Thomanern Gernot Schwickert und Titus HeidemannHeutzutage beherrscht das Wort „Krise“ so gut wie jede Nachrichten-Ausgabe, mal bezieht es sich auf geflüchtete Menschen, mal auf die Pandemie oder mal auf unser Klima. Vor diesem Hintergrund kann man mit Recht fragen, wie es eine Institution wohl geschafft haben mag, mehr als 800 Jahre am Leben zu bleiben. Kriege, Epidemien, politische Ränkespiele jedweder Art - sie brachten die Thomasschule und ihren berühmten Chor zwar oft ernstlich in Bedrängnis, doch immer wieder hat es diese Einrichtung geschafft, mit all dem ‚Unbill‘ fertig zu werden - innerhalb des schlichten menschlichen Vorstellungsvermögens sozusagen „von Ewigkeit zu Ewigkeit“. Über Krisen, Erfolge, über 'die Mühen der Ebene‘ unterhalten sich der Thomaskantor, zwei Bachforscher und zwei ehemalige Thomaner. 15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Birgit Kolkmann
- 
                    
17:30 UhrDie besondere AufnahmeAntonín Dvořák 
 Poetische Stimmungsbilder op. 85
 Elena Bashkirova, Klavier
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 201918:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrHörspielDurch kalte Länder (2/2) 
 Von Jáchym Topol
 Übersetzung: Eva Profousová
 Regie: Martin Engler
 Mit: Martin Engler, Bernd Stempel, Linda Olsansky, Margaritta Breitkreiz, Tony de Maeyer, Dieter Fischer, Josef Olsansky, Margot Gödrös
 Musik: Dieter Fischer, Joe Bauer, Martin Eichberg, Martin Engler
 Ton: Martin Eichberg
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
 Länge: 84'06
 Topols Reisegroteske erzählt vom Kampf um die Erinnerung. Im postsozialistischen Westen an Kommerz und Musealisierung, im Osten an der Unzumutbarkeit des Realen scheiternd.Ein Ich-Erzähler gerät zufällig und unwillentlich, weil er unwissend ist oder auch naiv vertraut, in ein System pervertierter Vermarktung. Auf einem chaotischen Trip, der im postsozialistischen Theresienstadt beginnt und über Prag nach Weißrussland führt, lernt er die Auswüchse eines Gedenktourismus kennen. „Durch kalte Länder“ entstand im Rahmen von „Zipp - deutsch-tschechische Kulturprojekte“, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes. 
 Jáchym Topol, geboren 1962 in Prag, Lyriker, Schriftsteller, Dramatiker, Journalist. Hörspiel nach seinem gleichnamigen Roman „Engel Exit“ (BR 1999). In Deutschland erschien 2009 sein Roman „Die Teufelswerkstatt“, zuletzt „Der empfindsame Mensch“ (2019).
 Eva Profousová, geboren 1963 in Prag, Literaturübersetzerin und Publizistin. Sie übersetzt neben Jáchym Topol zudem Jaroslav Rudiš, Tereza Bouèková und Radka Denemarková ins Deutsche.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertThomaskirche Leipzig 
 Aufzeichnung vom 21.05.2020
 Johann Sebastian Bach
 Präludium und Fuge D-Dur BWV 532
 
 „Sei Lob und Ehr dem Höchsten Gut“ BWV 117
 David Erler, Alt
 Wolfram Lattke, Tenor
 Tobias Berndt, Bass
 Präludium und Fuge C-Dur BWV 545
 „Lobet Gott in seinen Reichen“ (Himmelfahrtsoratorium) BWV 11
 Marie Luise Werneburg, Sopran
 David Erler, Alt
 Patrick Grahl, Tenor
 Tobias Berndt, Bass
 Dorische Toccata und Fuge BWV 538
 Fantasia super: Komm, Heiliger Geist, Herre Gott BWV 651
 „Wir danken dir, Gott, wir danken dir“ BWV 29
 Julia Sophie Wagner, Sopran
 Susanne Krumbiegel, Alt
 Tobias Hunger, Tenor
 Gotthold Schwarz, Bass
 Ullrich Böhme, Thomasorganist, an der Bachorgel der Thomaskirche Leipzig
 Gewandhausorganist Michael Schönheit an der Bachorgel der Thomaskirche Leipzig
 Männerstimmen des Thomanerchores Leipzig
 Mitglieder des Sächsischen Barockorchesters
 Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrDie besondere AufnahmeJosef Labor 
 Quintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass e-Moll op. 3
 Nina Karmon, Violine
 Pauline Sachse, Viola
 Justus Grimm, Violoncello
 Niek de Groot, Kontrabass
 Oliver Triendl, Klavier
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Kunstpause
 Der Hallenser Maler Moritz Götze und seine "Grand Tour"
 Gespräch mit dem Künstler
 Fotokunst zwischen Markt und Museum
 Kaufen Museen Fotosammlungen zu teuer an?
 Von Jochen Stöckmann
 Ist sein Kanon noch aktuell?
 Zum 100. Geburtstag von Marcel Reich-Ranicki
 Gespräch mit Prof. Dr. Sandra Richter, Deutsches Literaturarchiv Marbach
 Die Magie des Augenblicks
 Ein Buch über die Faszination am Polaroid
 Gespräch mit Dennis Jelonnek
 Kulturpresseschau
 Von Hans von Trotha













