Programm
Montag, 02.04.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFreispielAm Königsweg 
 Hörspiel von Elfriede Jelinek
 Regie: Karl Bruckmeier
 Mit: Thomas Albus, Peter Brombacher, Katja Bürkle, Helga Fellerer, Christian Gaul, Mechthild Großmann, Johannes Herrschmann, Christoph Jablonka, Johannes Silberschneider, Kathrin von Steinburg, Sebastian Weber, David Zimmerschied und Elfriede Jelinek
 Komposition: Sven-Åke Johansson, Elliott Sharp
 Musiker: Chor des Bayerischen Rundfunks und Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Howard Arman
 Ton: Michael Krogmann
 Produktion: BR 2017
 Länge: 53'23
 Was, wenn die Zukunft keine mehr ist, sondern nur noch Gegenwart?"Gewählt ist gewählt", aber wie konnte es dazu kommen? Am Abend, als die US-Präsidentschaftswahl 2016 entschieden war, begann Elfriede Jelinek "Am Königsweg" zu schreiben, noch vor der Amtseinführung Donald Trumps lag die erste Fassung vor. Ein Schaukampf: Auf der einen Seite die Dramatikerin, die die Inszenierungen politischer Macht seziert, auf der anderen Seite der ehemalige Baulöwe und Reality-TV-Star, der zu einem der mächtigsten Männer der Welt geworden ist. 
 Elfriede Jelinek, 1946 in der Steiermark geboren, schreibt Romane, Lyrik, Theaterstücke, Libretti, Drehbücher und Hörspiele. Für "Jackie" (BR 2003) wurde sie mit dem 53. Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. Sie erhielt mehrfach den Dramatikerpreis der Mülheimer Theatertage "Stücke". 2004 wurde sie mit den Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Für ihr Lebenswerk erhielt sie 2017 den Deutschen Theaterpreis DER FAUST. Zuletzt für BR und DKultur der Hörspiel-Mehrteiler: "Wirtschaftskomödie. Die Kontrakte des Kaufmanns" (2015). Für BR 2017: "Das Licht im Kasten" und "Unseres". Elfriede Jelinek lebt in Wien.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Haino RindlerAm Ostermontag machten sich zwei Jünger auf den Weg in die Ferne nach Emmaus. Der Fremde, dem sie begegnen, entpuppt sich am Abend als Jesus. Eine kleine Begebenheit aus dem Lukasevangelium, der Heinrich Schütz in seiner Auferstehungs-Historie gedachte. Die Unsicherheit der Jünger, ihre Zweifel und ihr Erstaunen - all das hat Schütz genial in Töne gesetzt. 
 Aus der Ferne tönen die Klänge des SIGNUM Quartetts, das Schubert-Lieder in Quartette verwandelt hat. Und bei dem Quartett von German Hornsound dreht sich alles um den Hornklang, der sich in Wagners Opern genauso gut macht wie in Piazzollas Tangos. Wenn schon genreübergreifend, dann richtig, meint der junge britische Cellist Sheku Kanneh-Mason, der mit „Inspiration“ ein bemerkenswertes CD Debüt abliefert zwischen Schostakowitsch und Bob Marley.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Stefan Lang
 Die Hexe und der Maestro
 Märchenhafte Orchestergeschichten
 von Fabian Künzli, Holbrooke, Hindemith und Ginastera
 Brandenburgisches Staatsorchester
 Leitung: Howard Griffiths06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:55 UhrWort zum TageNeuapostolische Kirche 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertagMensch, dreh dich um, damit Ostern werden kann! 
 Von Andreas Brauns
 Katholische KircheDie Entdeckung des leeren Grabes am Ostermorgen rief bei den Augenzeugen zunächst Angst, Entsetzen und große Verwirrung hervor - davon erzählt die Bibel. Für die Frauen und Männer, die dem Mann aus Nazareth nachgefolgt waren, schien alles aus zu sein. Doch es kam bekanntlich anders. Für den Schriftsteller und Regisseur Patrick Roth ist die Schlüsselszene für die Wendung die „Magdalenensekunde“, als Maria Magdalena auf der Suche nach dem Leichnam vor dem leeren Grab ihren Namen hört. 
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherErzähltag 
 Der Schatten am Fenster
 Von Salah Naoura
 Gelesen von: Monika Oschek
 Ab 6 Jahren
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
 (Ursendung)
 Moderation: Tim Wiese
 Obwohl im Mietvertag steht, dass Haustiere allerstrengstens verboten sind, hat fast jeder Bewohner heimlich eins. Doch was versteckt Frau Jäger, Nellis neue Nachbarin hinter ihren Gardinen. Nach einem Haustier sieht das nicht aus.Jeden Dienstagabend schleicht der Hauswart, Herr Klum, durchs Treppenhaus, um an den Türen zu horchen. Denn laut Mietvertrag sind Haustiere allerstrengstens verboten. Und daher drehen jeden Dienstagabend alle Mieter gleichzeitig ihre Radios oder Fernseher laut, damit Herr Klum kein verräterisches Miauen, Bellen oder Piepen hören kann. Auch Nelli hat seit Kurzem ein Haustier. Einen kleinen Wellensittich mit Namen Coco. 
 Neu im Haus ist auch Frau Jäger. Nelli und Oma Maier sind sich sicher, auch sie verbirgt etwas in ihrer Wohnung. Mehrfach waren Schreie zu hören. „Zu Hilfe!“ - „Mörder!“ Es klang wie ein alter Mann, der gefangen gehalten wird, sagt Oma Meier. Nelli beschließt das Geheimnis zu lüften.
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrKakaduHörspieltag 
 Glitzerkatze und Stinkmaus
 Von Andreas Steinhöfel
 Ab 7 Jahren
 Regie: Margit Osterwold
 Mit: Andreas Steinhöfel
 Produktion: rbb, WDR, NDR 2014
 Länge: 52'
 Moderation: Patricia Pantel
 Eine ungewöhnliche Katze und eine ungewöhnliche Maus werden beste Freunde.Die Glitzerkatze Pellegrine glitzert nicht. Dabei ist sie längst in dem Alter, wo sie richtig schimmern, funkeln und strahlen müsste. Deshalb sitzt sie jetzt traurig im Regen. Da trifft sie auf Odoretta, die Stinkmaus, die jeden Tag den Gestank wechselt. Lieber eine Stinkmaus zur Freundin als niemanden auf der Welt haben, denkt sich Pellegrine. Und tatsächlich ist das der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. 
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrFeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 
 Moderation: Uwe Golz
 feiertagsmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten11:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
- 
                    
12:30 UhrDie ReportageGeschichten im Sand - Die Kunst des Fährtenlesens 
 Von Leonie March
 (Wdh. v. 08.01.2017)Im Norden des Krüger-Nationalparks wandern Elefanten, Giraffen oder Büffelherden quer durch die Savanne von Südafrika nach Mosambik und Simbabwe. Die Besucher können an geführten Touren zu Fuß teilnehmen, allerdings muss der sogenannte Field Guide eine Ausbildung absolvieren, die auch das Fährtenlesen beinhaltet. Eine Woche dauert der Kurs für die angehenden Ranger. Sie lernen anhand der Spuren Gefahren zu identifizieren, aber auch herauszufinden, welche Tiere sich wo aufhalten, und warum. Gehört der Pfotenabdruck im Sand einem Leoparden oder einer Leopardin? War hier ein Jungtier unterwegs oder ein ausgewachsenes Raubtier? In welcher Stimmung war der Elefant, als er zum Wasserloch trabte? All diese Fragen kann uns Leonie March jetzt beantworten. Sie war für die Reportage bei einem Kurs dabei. 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrZeitfragen„Wenn ich schreibe, sage ich alles“ 
 Annie Ernaux, Didier Eribon und Édouard Louis
 Frankreichs Schriftsteller mit Soziologenbrille
 Von Christoph Vormweg
 Produktion: WDR 2017
 (Wdh. v. 07.01.2018 )
 Drei Aufsteiger aus dem französischen Arbeitermilieu blicken mit soziologischer Brille auf Kindheit, Jugend und "soziale Schande".Annie Ernaux, Didier Eribon, Édouard Louis: drei Aufsteiger aus dem französischen Arbeitermilieu. Ihre Bücher sind mehr als die in Frankreich populäre Autofiktion, sie geben ihrer Nabelschau eine analytisch-gesellschaftliche Dimension. Der soziologisch geschulte Blick verändert das literarische Schreiben. 
 Édouard Louis beschreibt in seinem nicht-fiktionalen Roman ‚Im Herzen der Gewalt‘, wie eine euphorisch begonnene Liebesnacht eskaliert - bis hin zum Mordversuch. Annie Ernaux, Jahrgang 1940, seziert in ihrem erfolgreichsten Buch ‚Die Jahre‘ den eigenen Werdegang als unpersönliche Autobiografie. Und der 1953 geborene Didier Eribon, Professor der Soziologie, wagt Jahrzehnte nach seinem Weggang die Rückkehr nach Reims, wo er soziale Schande erlebte.
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrMusik im Gespräch"Denn Du ließest ihn im Grabe nicht“ 
 Ostern im Spiegel der Musik
 Gast: Konrad Küster, Musikwissenschaftler Universität Freiburg
 Moderation: Holger Hettinger15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Elke Durak
- 
                    
17:30 UhrDie besondere AufnahmeMarina Dranischnikowa 
 Poem für Oboe und Klavier
 Trygve Madsen
 Sonate für Oboe und Klavier op. 22
 Eugène Bozza
 Fantaisie Pasotrale op. 37
 Camille Saint-Saëns
 Sonate für Oboe und Klavier op. 166
 Katsuya Watanabe, Oboe
 David Johnson, Klavier
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 201218:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrHörspielKunststücke 
 Der Drehung entgegen
 Wie Franz Erhard Walther aus dem Bild ausstieg
 Von Giuseppe Maio
 Regie: der Autor
 Mit: Franz Erhard Walther, Margarita Breitkreuz, Tom Vogt, Sebastian Schwarz
 Ton: Andreas Stoffels
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
 Länge: 79'11
 (Wdh. v. 02.07.2017)
 "Ein Werk wird erst Werk durch seinen aktiven Betrachter." (F. E. Walther)In den frühen 60er-Jahren entdeckt der Maler Franz Erhard Walther eine neue Form des Umgangs mit der bildenden Kunst. Er wendet sich gegen das traditionelle Tafelbild und arbeitet an einer Werkform der Handlung: Der Betrachter wird zum Akteur an Stoffbahnen, Schreitsockeln und Sehkanälen. "So erst kann Werk werden.” Sowohl der traditionelle Werkbegriff als auch die Rolle des Kunstbetrachters waren damit neu definiert. 
 Im Mai 2017 erhielt Franz Erhard Walther den Goldenen Löwen der Biennale in Venedig.
 Giuseppe Maio, geboren 1970 in Süd-Italien, lebt in Berlin. Autor und Regisseur zahlreicher Hörspiele und Features. Zusammen mit Klaudia Ruschkowski: "Im Bild versinken - Zigaina und Pasolini" (DKultur 2011, Hörspiel des Monats Mai), "Unseres Herzens Gordischer Knoten" (DKultur 2015, Hörspiel des Monats Juli), außerdem weitere Inszenierungen in der Reihe "Kunststücke": "Nacht" von Etel Adnan (Dlf Kultur 2017, Hörspiel des Monats August).
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertHerkulessaal der Münchner Residenz 
 Aufzeichnung vom 22.03.2018
 Robert Schumann
 Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 "Frühlingssinfonie"
 Sergej Rachmaninow
 Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester a-Moll op. 43
 Leonard Bernstein
 Divertimento für Orchester
 Denis Matsuev, Klavier
 Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
 Leitung: Mariss Jansons
- 
                    
22:00 UhrMusikfeuilleton"Ich kenne nur einen Weg zu Gott - über die Kunst“ 
 Die Pianistin Maria Judina
 Von Marika Lapauri-BurkDie sowjetische Pianistin Maria Judina wird bis heute verehrt. Sie verband höchsten künstlerischen Anspruch mit einer zurückgezogen-asketischen Lebensweise. Sie war jedoch keineswegs eine Dissidentin, wie es heute manchmal dargestellt wird. Sie propagierte nichts, schrieb keine Proteste, versteckte sich nicht. Sie lebte ein reiches Leben für die Musik und starb in äußerster Armut. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Rotterdams Hafenentwicklung mit Floating Farms
 Von Klaus Englert
 In Zeiten von #metoo:
 Das erste Giacomo Casanova Museum eröffnet in Venedig
 Von Henning Klüver
 Lost Places - mit Kultur gegen Provinz-Populismus
 Von Christiane Habermalz
 Wiederauferstehung IV:
 Berühmte Comebacks - Pete Wolf
 Von Martin Böttcher
 Kulturpresseschau
 Von Adelheid Wedel





