Programm
Montag, 28.03.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFreispielKurzstrecke 48 
 Feature, Hörspiel, Klangkunst
 Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
 Produktion: Autoren/Deutschlandradio Kultur 2016
 Länge: 54'30
 (Ursendung)
 Durch die Nacht mit Clara Motors
 Von Matthias Karow
 Länge: 12'
 Walden
 Von Ana María Gómez López und Pamela Freeman Jordan
 Länge: 7'
 Wo sind die bloß?
 Von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers
 Länge: 9'
 Außerdem: Neues aus der 'Wurfsendung' mit Julia Tieke
 Hallo, bitte mitkommen
 Von Hugo und Nora Moschüring
 - Die Chefente und ich
 - Der Antidrogenbär
 - Spinnen
 - Die Drohne als Freund und Helfer
 Kurz, ungewöhnlich und kürzer als 20 Minuten. Autorenproduktionen aus Feature, Hörspiel und Klangkunst werden diskutiert.Kurz, ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst können an uns geschickt werden. Wir wählen die interessantesten aus und stellen sie in dieser monatlichen Sendung vor. 
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Musik von Richard Strauss, Vittorio Monti, Max Bruch, Nikolai Rimski-Korsakow mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin in Aufnahmen von Deutschlandradio Kultur
 Dirigenten: Marek Janowski, Nabil Shehata, Frank Strobel
 Gast: Steffen Georgi, Musikwissenschaftler und Dramaturg
 Moderation: Stefan Lang03:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:55 UhrWort zum TageKirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertagHerzklopfen. Unterwegs nach Emmaus 
 Von Juliane Bittner
 Katholische KircheWelche Ostergeschichte ist die schönste? Weit vorn liegt die Emmaus-Erzählung. Der Evangelist Lukas berichtet von zwei Jüngern, die Jerusalem in Richtung Emmaus verlassen. Bitter enttäuscht, ja traumatisiert sind sie: Jesus von Nazaret, ihr Held, ist tot. Unterwegs tritt ein Mann zu ihnen. Sie kennen ihn nicht, doch er tut ihnen gut. Erst abends, als sie in einem Gasthaus einkehren, erkennen sie ihn. Am Ostermontag folgt Juliane Bittner den Spuren der Emmaus-Jünger und ihres geheimnisvollen Begleiters. 
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherErzähltag 
 Hannas Reise in den Osterberg
 Von Holger Teschke
 Gelesen von Carmen Maja Antoni
 Ab 6 Jahren
 Produktion: Deutschlandradio Berlin 2006
 Moderation: Tim Wiese
 Hanna entdeckt bei ihrer Großmutter ein wundersam bemaltes Osterei.Es schillert grün und rot, blau und gelb, wie die Flügel der Schmetterlinge. Und es ist mit kleinen Perlen und Schmucksteinen besetzt, winzige Figuren sind mit feinsten Pinselstrichen aufgetragen. So ein wunderschönes Ei hat Hanna zuvor noch nie gesehen. Angeblich soll es aus dem Osterberg stammen. Sie beschließt, dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Und unversehen findet sie sich mit ihrem Einschlafhasen auf einer grünen Wiese wieder. Mit dem Fischreiher Meister Ardan fliegt sie zum Osterberg und Frau Hase führt sie durch labyrinthische Gänge tief in den Berg hinein. Was Hanna und ihr Einschlafhase dort zu sehen bekommen ist ganz und gar unerwartet. 
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrKakaduHörspieltag 
 Herr der Diebe (3/3)
 Das geheimnisvolle Karussell
 Von Robert Schoen
 Nach Cornelia Funke
 Ab 7 Jahren
 Regie: Robert Schoen
 Komposition: b.deutung
 Mit: Sascha Icks, Luca Baron, Maja Schäfermeyer, Linnea Saure, Lyonel Holländer, Nicolai Wolf, Anton Kurth, Marcus Hering, Santiago Ziesmer, Jens Wawrczeck, Hede Beck, Achim Hall, Hubertus Gertzen, Robert Besta
 Produktion: SWR und NDR 2014
 Länge: 52'30
 Moderation: Tim Wiese
 Es wird ein Karussell gesucht, das aus Kindern Erwachsene und aus Erwachsenen Kinder machen kann.Der Herr der Diebe erweist sich als ein Lügner und wird von der Kinderbande verstoßen. Durch Zufall erfahren sie von einem Karussell, das aus Kindern Erwachsene und aus Erwachsenen Kinder machen kann. Der mysteriöse Conte ist sehr an diesem Karussell interessiert. Das lässt den Kindern keine Ruhe, sie machen sich auf den Weg zu der Insel, wo das Karussell verborgen ist. 
 Cornelia Funke, ist eine weltweit erfolgreiche deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin, deren Romane in 37 Sprachen übersetzt wurden, sie schrieb u.a. Die wilden Hühner, Gespensterjäger und die Tintenwelt-Triologie.
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrFeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 10:00 UhrNachrichten11:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Elke Durak
- 
                    
12:30 UhrDie ReportageStiller Freund 
 Suchtkranke Senioren
 Von Svenja PelzelLaut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen haben 26,9 Prozent der Männer über 60 einen riskanten Alkoholkonsum und je nach Schätzung sind 1,4 bis 1,9 Millionen Senioren medikamentensüchtig. Ein Drittel der betagten Alkoholiker beginnt erst im Alter zu trinken. Das Problem dabei: die Sucht wird häufig nicht entdeckt, weil die Menschen nicht mehr zur Arbeit müssen, Medikamente bei Senioren eher die Regel als die Ausnahme sind. So werden aus alten Menschen unbemerkt Süchtige, die in ihrer letzten Lebensphase nur noch einen Freund haben: den Alkohol. Svenja Pelzel hat in einer Suchtklinik Senioren getroffen, die raus wollen aus dem Kreislauf. 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrMusik im GesprächHeinrich Schütz "parens nostrae musicae modernae" 
 Gäste: Hans-Christoph Rademann, Oliver Geisler, Dorothee Mields, Frieder Bernius
 Moderation: Ruth Jarre14:00 UhrNachrichten15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Elke Durak
- 
                    
17:30 UhrDie besondere AufnahmeMusik für Oboe und Klavier von Bohuslav Martinů, Leos Janáček und Klement Slavický 
 Viola Wilmsen, Oboe
 Kimiko Imani, Klavier
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
- 
                    
18:30 UhrHörspielDie Pforten des Paradieses (3/3) 
 Von: Jerzy Andrzejewski
 Übersetzung: Renate Lachmann
 Regie: Hans Ulrich Minke
 Mit: Dieter Borsche
 Ton: Hans Martin
 Produktion: RIAS Berlin 1980
 Länge: 53’30
 (Wdh. v. 04.04.1980)
 Selbst die Kinder sind nicht ohne Schuld. Alexander beichtet, den Adoptivvater nicht vor dem Ertrinken gerettet zu haben.Jakob hatte die Vision, dass nur Kraft des Glaubens und mit einem Marsch der unschuldigen Seelen das Grab Jesu aus den Händen der Türken befreit werden könne. Doch selbst die Kinder haben schon Schuld auf sich geladen. Alexander beichtet, dass er seinen Adoptivvater nicht vor dem Ertrinken gerettet hat. Was hat Jakob zu beichten, sind seine Motive glaubwürdig? Für Andrzejewsk ist der Motor, der den Einzelnen oder die Masse antreibt, die menschliche Sehnsucht. Aber was aus reinen Wünschen geboren wird, verendet in Schmach. "Vielleicht gibt es kein reines Begehren?" 
 Jerzy Andrzejewski (1909-1983), polnischer Schriftsteller und Dissident. Bekannt geworden für seine realistische Prosa, die sehr früh und weitsichtig die gesellschaftspolitischen Probleme des 20. Jahrhunderts widerspiegelt. Während des zweiten Weltkriegs war er im Widerstand aktiv, wo er versuchte, polnische Kulturgüter zu bewahren. Bereits in den 1950ern trat er aus der kommunistischen Partei aus und wurde zu einem führenden Systemkritiker.
- 
                    
19:30 UhrDie besondere AufnahmeEdvard Grieg 
 Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 G-Dur op. 13
 Baiba Skride, Violine
 Lauma Skride, Klavier
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertKonzertkirche Neubrandenburg 
 Aufzeichnung vom 03.03.2016
 Jean Sibelius
 Valse triste op. 44 Nr. 1 für Orchester
 Wilhelm Stenhammar
 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 d-Moll op. 23
 Jean Sibelius
 Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39
 Niklas Sivelöv, Klavier
 Neubrandenburger Philharmonie
 Leitung: Sebastian Tewinkel
- 
                    
22:00 UhrMusikfeuilletonMusik im historischen Zeugenstand 
 Ziel und Wirken des Fördervereins musica reanimata
 Von Michael DascheDer 1990 gegründete gemeinnützige Verein möchte die Werke von NS-verfolgten Komponisten in das öffentliche Musikleben integrieren. Er veranstaltet Gesprächskonzerte in Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk und dem Konzerthaus Berlin sowie wissenschaftliche Konferenzen. Forschungsergebnisse werden in einer eigenen Buchreihe und einer Zeitschrift publiziert. Das 25-jährige Jubiläum der Vereinsgründung bietet eine Gelegenheit für Rückblicke und Ausblicke. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Kirsten Lemke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Achtung Kulturbaustelle: Die Elbphilharmonie in Hamburg
 Von Swantje Unterberg
 Das Anti-Apartheid-Theater: Das Johannesburger Market Theatre wird 40
 Von Jan-Philippe Schlüter
 Die Kogis fordern Totenmasken aus dem Ethnologischen Museum Berlin zurück
 Von Burkhard Birke
 Konservieren für die Ewigkeit? Deutsche Wissenschaftler wollen Pompeij retten
 Gespräch mit dem Kulturerbeforscher Ralf Kilian vom Fraunhofer Institut für Bauphysik
 Kulturpresseschau
 Von Adelheid Wedel






