Preußisch Sauerland
Live aus dem Gewerbe- und Dienstleistungszentrum "Kaiserhaus" in Arnsberg-Neheim (Möhnestrasse 55) und unter tatkräftiger Mitarbeit von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Laurentianum.
"Wir gehen auf Arnsberg” - wenn im Mittelalter dieser Satz zwischen zwei Streithähnen fiel, war klar: Ein Richter musste ihren Disput beenden. Denn Arnsberg war bereits im 12. Jahrhundert der Sitz des Oberfreistuhls, des westfälischen Femegerichts. Noch heute kann man den steinernen Richtertisch nahe der Stadtmauer besichtigen. Ein Symbol für die Geschichte der Stadt - denn kaum etwas hat das Gesicht des historischen Arnsbergs so geprägt wie Gerichte und Verwaltung.
1816 wurde Arnsberg preußischer Regierungssitz. Aus dieser Zeit stammt auch das klassizistische Stadtviertel, denn die neu zugezogenen preußischen Beamten mochten sich mit dem einfachen Lebensstandard der Sauerländern nicht anfreunden. Und so hat Alt-Arnsberg bis heute zwei historische Gesichter. Die Burgruine der Arnsberger Grafen hoch über den Burgberg mit seinen engen Gässchen und kleinen Fachwerkhäuschen und weiter bergab, das neuere, preußische Arnsberg.
Noch immer ist die Stadt Regierungssitz und auch ihre Bedeutung als Gerichtsort hat Arnsberg mit dem Sitz von Amts- und Landgericht, Verwaltungs- und Arbeitsgericht bis heute behalten. In den Siebziger Jahren schlossen sich 14 traditionsreiche Städte und Landgemeinden zusammen und ließen die alte Stadt anwachsen - auch industriell und kulturell.
Arnsberg ist aber mehr als nur historische Kulisse mit Justizgeschichte. Es ist das Eingangstor zum Land der tausend Berge, dem Sauerland. Eingebettet im Naturpark Arnsberger Wald, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, ist es für viele Touristen der Ausgangspunkt für spektakuläre Naturerlebnisse.
Themen und Gäste der Sendung:
Lernen, wirtschaften und regieren
Die Zukunftschancen in der Stadt der Leuchten
Gespräch mit Bürgermeister Hans-Josef Vogel
Arnsberg
Der neue Bildungsstandort auf industriehistorischem Boden
Das Kaiserhaus in Arnsberg-Neheim
Gespräch mit Dieter Henrici (Geschäftsführer der BJB GmbH und IHK-Präsident)
Kaiserhaus
BJB GmbH & Co. KG
Brückenschlag aus der Kulturschmiede
Das deutsch-israelische Teatron-Theater
Gespräch mit Ursula und Yehuda Almagor
Teatron-Theater
Modernes Innenleben im alten Kloster Wedinghausen
Das Stadtarchiv Arnsberg
Gespräch mit Michael Gosmann (Leiter des Stadtarchivs)
Archive in Nordrhein-Westfalen
Lernen, Lesen, Laurentianum
Das Gymnasium mit Selbstlernzentrum
Gespräch mit Klaus Ullrich (Leiter)
und Felicitas Kasani (Deutschlehrerin)
Gymnasium Laurentianum.
Livemusik von "Rosen & Gomorrha"
Eine Musik, die man gehört, aber auch gesehen haben sollte
Rosen & Gomorrha
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: DeutschlandRundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254
1816 wurde Arnsberg preußischer Regierungssitz. Aus dieser Zeit stammt auch das klassizistische Stadtviertel, denn die neu zugezogenen preußischen Beamten mochten sich mit dem einfachen Lebensstandard der Sauerländern nicht anfreunden. Und so hat Alt-Arnsberg bis heute zwei historische Gesichter. Die Burgruine der Arnsberger Grafen hoch über den Burgberg mit seinen engen Gässchen und kleinen Fachwerkhäuschen und weiter bergab, das neuere, preußische Arnsberg.
Noch immer ist die Stadt Regierungssitz und auch ihre Bedeutung als Gerichtsort hat Arnsberg mit dem Sitz von Amts- und Landgericht, Verwaltungs- und Arbeitsgericht bis heute behalten. In den Siebziger Jahren schlossen sich 14 traditionsreiche Städte und Landgemeinden zusammen und ließen die alte Stadt anwachsen - auch industriell und kulturell.
Arnsberg ist aber mehr als nur historische Kulisse mit Justizgeschichte. Es ist das Eingangstor zum Land der tausend Berge, dem Sauerland. Eingebettet im Naturpark Arnsberger Wald, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, ist es für viele Touristen der Ausgangspunkt für spektakuläre Naturerlebnisse.
Themen und Gäste der Sendung:
Lernen, wirtschaften und regieren
Die Zukunftschancen in der Stadt der Leuchten
Gespräch mit Bürgermeister Hans-Josef Vogel
Arnsberg
Der neue Bildungsstandort auf industriehistorischem Boden
Das Kaiserhaus in Arnsberg-Neheim
Gespräch mit Dieter Henrici (Geschäftsführer der BJB GmbH und IHK-Präsident)
Kaiserhaus
BJB GmbH & Co. KG
Brückenschlag aus der Kulturschmiede
Das deutsch-israelische Teatron-Theater
Gespräch mit Ursula und Yehuda Almagor
Teatron-Theater
Modernes Innenleben im alten Kloster Wedinghausen
Das Stadtarchiv Arnsberg
Gespräch mit Michael Gosmann (Leiter des Stadtarchivs)
Archive in Nordrhein-Westfalen
Lernen, Lesen, Laurentianum
Das Gymnasium mit Selbstlernzentrum
Gespräch mit Klaus Ullrich (Leiter)
und Felicitas Kasani (Deutschlehrerin)
Gymnasium Laurentianum.
Livemusik von "Rosen & Gomorrha"
Eine Musik, die man gehört, aber auch gesehen haben sollte
Rosen & Gomorrha
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: DeutschlandRundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254