Polonaise in der Kirche
Aus dem einstigen Gemeindechor "Charisma", der vor fast 30 Jahren gegründet wurde und anfangs fast ausschließlich neue geistliche Lieder gesungen hat, ist der erste Meisterchor Mülheims geworden, der auf Konzerten auch mit Pop und Klassik überzeugt.
Die 10 Männer und 27 Frauen von Charisma erinnern singend an die Geschichte von Daniel aus dem Alten Testament. Das Lied passt nicht nur zum Probenort, hier im Gemeindezentrum der Erlöserkirche in Mülheim an der Ruhr. Es weist auch darauf hin, dass die Kirche der Ursprungsort des Chores ist.
Christoph Weßkamp: "Es gibt die Verbindung noch, wobei sie heute nicht mehr so eng ist, wie sie anfangs war. Also anfangs war es wirklich ein Chor dieser Gemeinde, und inzwischen sind wir halt e.V. und dürfen hier proben und kommen der Gemeinde insofern entgegen, dass wir regelmäßige Gottesdienste singen, wir wirken bei der Konfirmation mit oder wenn sonstige Anfragen sind, so was machen wir dann immer gerne zwischendurch."
Chorleiter Christoph Weßkamp führt Charisma seit 1996. Die kirchlichen Wurzeln reichen zurück bis ins Gründungsjahr 1982, als der CVJM Mülheim-Heimaterde den Chor aus der Taufe hob. Heute aber hat Charisma eine so vielfältige Liedermischung einstudiert, dass er ebenso weltliche wie kirchliche Konzerte damit bestreiten kann.
Susanne Mills, 2. Vorsitzende des Vereins, fasst das Repertoire des jungen Chores zusammen:
"Rock, Pop, Gospels sagen wir ja immer. Wir haben jetzt in letzter Zeit das ein oder andere klassische Stück gesungen, gerade jetzt zur Weihnachtszeit, neue geistliche Lieder singen wir auch immer sehr, sehr gerne. Ja."
Das bunt gemischte Liedgut bringt Menschen unterschiedlichsten Alters – die Spanne reicht von 18 bis 57 Jahre – mit unterschiedlichsten Vorlieben zusammen. Stefan Winter, der jüngste Sänger, trägt ein Wacken-T-Shirt auf der Probe. Das größte Heavy-Metal-Festival der Welt und die Musik von Charisma sind für ihn kein Widerspruch:
"Das Metal ist meine Freizeit, aber ich sing auch gerne in Chören, und ich find diese klassische Musik auch – da ich selber auch Klavier spiele – finde ich sehr interessant, und Pop, Rock, Techno – alles dabei."
Bei Konzerten wird Charisma oft von einer Band mit Bass, Gitarre, Klavier und Schlagzeug begleitet. Aber aktuell proben sie vermehrt rein chorische Stücke, bei denen nur die über 40 Stimmen zur Geltung kommen.
Mareike Nevries: "Das war wirklich ein Lied, wo ich seit langer Zeit mal wieder richtig, richtig dolle Gänsehaut hatte, und es gibt wirklich einige Lieder, da möchte ich aus voller Inbrunst mitsingen, das geht aber nicht, weil ich sofort zu Tränen gerührt bin."
Mareike Nevries kam 1995 zu Charisma und hat in den letzten 15 Jahren schon viel mit dem Chor erlebt. Unvergessen ist ihr die Stimmung auf dem Weltjugendtag in Köln, wo die Besucher während des Konzertes eine Polonaise durch die Kirche gezogen haben. Chorleiter Christoph Weßkamp legt allerdings Wert darauf, nicht nur Gassenhauer ins Programm aufzunehmen, die bei den Zuhörern gut ankommen. Dass er dabei auch bei den Sängerinnen und Sängern nicht immer ins Schwarze trifft, ist Choralltag – und ein lehrreicher Prozess:
"Es gibt zig Stücke, die wir wirklich nur ein Mal gesungen haben. Das ist schade für die Arbeit. Andererseits hat man dann vielleicht auch an diesen Stücken dann Sachen gelernt, die man für andere Stücke brauchen kann, und eben auch für die Stückauswahl fürs nächste Mal vielleicht gelernt, worauf man noch mehr achten muss."
"Short People" von Randy Newman ist eines der Stücke, mit denen Charisma 2007 zum ersten Mal beim Leistungssingen in Nordrhein-Westfalen angetreten ist. Ralf Meyers, seit fünf Jahren Bassstimme des Chores, findet das Lied nicht nur wegen seiner Größe von 1 Meter 70 sympathisch. Er mag auch die Choreografie, die sich die Mitglieder selbst ausgedacht haben und mit der sie beim Singen eine eigene, kleine Geschichte erzählen:
"Also die Choreografie spielte so damit, mit den kleinen Leuten und den großen Leuten und dem Ärgern der großen Leute in Richtung der kleinen Leute und der Versöhnung zwischendurch wieder, und das haben wir versucht, choreografisch-szenisch in das Stück einzubauen."
Christoph Weßkamp: "Es war das erste Mal, dass wir vor fachkundigem Publikum einiges mit Choreografie gemacht haben, alles a cappella, und haben dann da eben sofort den Titel 'Meisterchor' bekommen, womit wir gar nicht gerechnet haben. Also wir haben da zwei Minuten erst mal die Veranstaltung stillgelegt, als das verkündet wurde, durch unsern Jubel. Das war schon klasse!"
Erfolg verpflichtet: Da das Prädikat "Meisterchor" nur für die Dauer von fünf Jahren verliehen wird, muss der Titel spätestens 2012 natürlich verteidigt werden. Aber bevor es soweit ist, geht es nächstes Jahr erst einmal nach England. Ein Besuch in der Mülheimer Partnerstadt Darlington steht auf dem Programm.
Susanne Mills hat für diese Reise und die weitere Zukunft eigentlich nur noch einen Wunsch:
"Wir haben ganz, ganz viele Frauen, eine Reihe engagierter Männer, aber die kommen gegen uns Frauen manchmal nicht an. Wir haben ganz viele nette Frauen! Und suchen natürlich ganz viele singfähige, nette Männer noch dazu. Also wenn es noch Männer gibt, die das hier hören, die dürfen sich gerne bei uns melden!"
Zum Thema:
Homepage von Charisma - der junge Chor
Immer mehr Menschen in Deutschland singen im Chor. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft deutscher Chorverbände (ADC) stellt Deutschlandradio Kultur jeden Freitag um 10:50 Uhr im Profil Laienchöre aus der ganzen Republik vor: Im "Chor der Woche" sollen nicht die großen, bekannten Chöre im Vordergrund stehen, sondern die Vielfalt der "normalen" Chöre in allen Teilen unseres Landes: mit Sängern und Sängerinnen jeden Alters, mit allen Variationen des Repertoires, ob geistlich oder weltlich, ob klassisch oder Pop, Gospel oder Jazz und in jeder Formation und Größe.
Christoph Weßkamp: "Es gibt die Verbindung noch, wobei sie heute nicht mehr so eng ist, wie sie anfangs war. Also anfangs war es wirklich ein Chor dieser Gemeinde, und inzwischen sind wir halt e.V. und dürfen hier proben und kommen der Gemeinde insofern entgegen, dass wir regelmäßige Gottesdienste singen, wir wirken bei der Konfirmation mit oder wenn sonstige Anfragen sind, so was machen wir dann immer gerne zwischendurch."
Chorleiter Christoph Weßkamp führt Charisma seit 1996. Die kirchlichen Wurzeln reichen zurück bis ins Gründungsjahr 1982, als der CVJM Mülheim-Heimaterde den Chor aus der Taufe hob. Heute aber hat Charisma eine so vielfältige Liedermischung einstudiert, dass er ebenso weltliche wie kirchliche Konzerte damit bestreiten kann.
Susanne Mills, 2. Vorsitzende des Vereins, fasst das Repertoire des jungen Chores zusammen:
"Rock, Pop, Gospels sagen wir ja immer. Wir haben jetzt in letzter Zeit das ein oder andere klassische Stück gesungen, gerade jetzt zur Weihnachtszeit, neue geistliche Lieder singen wir auch immer sehr, sehr gerne. Ja."
Das bunt gemischte Liedgut bringt Menschen unterschiedlichsten Alters – die Spanne reicht von 18 bis 57 Jahre – mit unterschiedlichsten Vorlieben zusammen. Stefan Winter, der jüngste Sänger, trägt ein Wacken-T-Shirt auf der Probe. Das größte Heavy-Metal-Festival der Welt und die Musik von Charisma sind für ihn kein Widerspruch:
"Das Metal ist meine Freizeit, aber ich sing auch gerne in Chören, und ich find diese klassische Musik auch – da ich selber auch Klavier spiele – finde ich sehr interessant, und Pop, Rock, Techno – alles dabei."
Bei Konzerten wird Charisma oft von einer Band mit Bass, Gitarre, Klavier und Schlagzeug begleitet. Aber aktuell proben sie vermehrt rein chorische Stücke, bei denen nur die über 40 Stimmen zur Geltung kommen.
Mareike Nevries: "Das war wirklich ein Lied, wo ich seit langer Zeit mal wieder richtig, richtig dolle Gänsehaut hatte, und es gibt wirklich einige Lieder, da möchte ich aus voller Inbrunst mitsingen, das geht aber nicht, weil ich sofort zu Tränen gerührt bin."
Mareike Nevries kam 1995 zu Charisma und hat in den letzten 15 Jahren schon viel mit dem Chor erlebt. Unvergessen ist ihr die Stimmung auf dem Weltjugendtag in Köln, wo die Besucher während des Konzertes eine Polonaise durch die Kirche gezogen haben. Chorleiter Christoph Weßkamp legt allerdings Wert darauf, nicht nur Gassenhauer ins Programm aufzunehmen, die bei den Zuhörern gut ankommen. Dass er dabei auch bei den Sängerinnen und Sängern nicht immer ins Schwarze trifft, ist Choralltag – und ein lehrreicher Prozess:
"Es gibt zig Stücke, die wir wirklich nur ein Mal gesungen haben. Das ist schade für die Arbeit. Andererseits hat man dann vielleicht auch an diesen Stücken dann Sachen gelernt, die man für andere Stücke brauchen kann, und eben auch für die Stückauswahl fürs nächste Mal vielleicht gelernt, worauf man noch mehr achten muss."
"Short People" von Randy Newman ist eines der Stücke, mit denen Charisma 2007 zum ersten Mal beim Leistungssingen in Nordrhein-Westfalen angetreten ist. Ralf Meyers, seit fünf Jahren Bassstimme des Chores, findet das Lied nicht nur wegen seiner Größe von 1 Meter 70 sympathisch. Er mag auch die Choreografie, die sich die Mitglieder selbst ausgedacht haben und mit der sie beim Singen eine eigene, kleine Geschichte erzählen:
"Also die Choreografie spielte so damit, mit den kleinen Leuten und den großen Leuten und dem Ärgern der großen Leute in Richtung der kleinen Leute und der Versöhnung zwischendurch wieder, und das haben wir versucht, choreografisch-szenisch in das Stück einzubauen."
Christoph Weßkamp: "Es war das erste Mal, dass wir vor fachkundigem Publikum einiges mit Choreografie gemacht haben, alles a cappella, und haben dann da eben sofort den Titel 'Meisterchor' bekommen, womit wir gar nicht gerechnet haben. Also wir haben da zwei Minuten erst mal die Veranstaltung stillgelegt, als das verkündet wurde, durch unsern Jubel. Das war schon klasse!"
Erfolg verpflichtet: Da das Prädikat "Meisterchor" nur für die Dauer von fünf Jahren verliehen wird, muss der Titel spätestens 2012 natürlich verteidigt werden. Aber bevor es soweit ist, geht es nächstes Jahr erst einmal nach England. Ein Besuch in der Mülheimer Partnerstadt Darlington steht auf dem Programm.
Susanne Mills hat für diese Reise und die weitere Zukunft eigentlich nur noch einen Wunsch:
"Wir haben ganz, ganz viele Frauen, eine Reihe engagierter Männer, aber die kommen gegen uns Frauen manchmal nicht an. Wir haben ganz viele nette Frauen! Und suchen natürlich ganz viele singfähige, nette Männer noch dazu. Also wenn es noch Männer gibt, die das hier hören, die dürfen sich gerne bei uns melden!"
Zum Thema:
Homepage von Charisma - der junge Chor
Immer mehr Menschen in Deutschland singen im Chor. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft deutscher Chorverbände (ADC) stellt Deutschlandradio Kultur jeden Freitag um 10:50 Uhr im Profil Laienchöre aus der ganzen Republik vor: Im "Chor der Woche" sollen nicht die großen, bekannten Chöre im Vordergrund stehen, sondern die Vielfalt der "normalen" Chöre in allen Teilen unseres Landes: mit Sängern und Sängerinnen jeden Alters, mit allen Variationen des Repertoires, ob geistlich oder weltlich, ob klassisch oder Pop, Gospel oder Jazz und in jeder Formation und Größe.