Weniger besonders Schwache
Das Warten auf die aktuelle Auswertung der PISA-Studie hat ein Ende. Es sieht ganz gut aus: Im Testfach Mathe liegt Deutschland überm Durchschnitt. Doch stärkt das Ergebnis Ihr Vertrauen in das deutsche Bildungssystem?
Passenderweise hat das Warten auf die aktuellen Ergebnisse der PISA-Studie etwas von der zitternd-aufgeregten Spannung am Schuljahresende, bevor der Lehrer die Zeugnisse austeilt: Hat es gereicht für die Versetzung? War der Mathelehrer fies und hat auf- statt abgerundet? Die aktuelle Bewertung für Deutschlands Bildungssystem steht nun also in der neuen Studie und es sieht erstmal ganz gut aus.
Die PISA-Studie befindet: Im Testfach Mathe erzielen die 15-jährigen Schüler bessere Ergebnisse als der Durchschnitt der 65 getesteten Länder. Allerdings ist der Abstand zur Spitzengruppe asiatischer Staaten sehr groß, größer als zur Durchschnittsgruppe. Aber auch im Lesen und in den Naturwissenschaften sind sie auf einem guten Wege. Und vor allem schön: Auch die Gruppe der schwächsten Schülergruppe ist kleiner und zudem leistungsstärker geworden.
Das kann man mal so festhalten – nur, was macht das in der Praxis mit Ihnen? Stärkt dieses PISA-Ergebnis Ihr Vertrauen ins deutsche Bildungssystem? Oder hat dieses Ergebnis für Sie ganz konkret nichts mit dem zu tun, was Sie in deutschen Schulen erleben? Ihre Meinung ist gefragt!
Die Debatte – live
Diskutieren sie mit unter 00800 2254 2254, per Mail an debatte@deutschlandradio.de.