Passionsmusiken von Reinhard Keiser

Für die geistlichen Werke des vor allem als Opernkomponist bekannten Reinhard Keiser (1674 – 1739) ist die Überlieferungslage ungünstiger als für seine Opern. Drei große oratorische Kompositionen sind vollständig erhalten, viele kleinere Werke, Fragmente und solche unsicherer Zuschreibung liegen noch unveröffentlicht in Archiven und Bibliotheken. Unser Konzert vereinigt Musiken unterschiedlicher Überlieferungsform...
... einen Druck aus dem Jahre 1715, eine Psalmkomposition sowie das Fragment der anonym überlieferten Lukas-Passion. Jedoch gerade dieses Fragment erweist sich (für den Kenner) durch zahlreiche stilistische Merkmale und Anklänge an das Keisersche Opernschaffen als dessen Werk.

Als Fortsetzung der Passionsgeschichte wird die Musik der Seligen Erlösungsgedanken aufgeführt. Dieser Auswahldruck eines Keiserschen Passions-Oratoriums aus dem Jahre 1715 beginnt mit den Geschehnissen am Kreuzweg. Anders als die Lukas-Passion verzichtet dieses Werk auf eine Evangelistenpartie, die Passionsgeschichte wird ausschließlich anhand der Schilderungen der handelnden Personen erzählt. Diese Form der Passionsdichtung ist in Hamburg seit 1704 bekannt (Keiser/Hunold, Der blutige und sterbende Jesus).

Die Motette "Ich liege und schlafe ganz mit Frieden" für vier Vokalisten und fünfstimmigen Streichersatz beschließt das Programm. Umrahmt durch den Text aus Psalm 4/Vers 9, malen frei gedichtete Passagen alle Aspekte des göttlichen Schutzes aus. Der Komponist bedient die verschiedenen Affekte mal durch Klangmalerei, mal durch Reduktion auf einen Ostinato-Bass.
Das Fragment der Lukas-Passion und die in der Bokemeyer-Sammlung (Staatsbibliothek zu Berlin) überlieferte Psalmmotette dürften um das Jahr 1700 entstanden sein. Die Erlösungs-Gedanken erklangen in Ausschnitten bereits 1711 und vollständig 1715.

Aufführungsort der Keiserschen Passionsmusiken war nicht - wie man annehmen könnte - eine der fünf Hauptkirchen Hamburgs, sondern hauptsächlich der Dom. Er galt als exterritorial, unterstand bis 1719 der schwedischen Krone, danach dem englischen Königshaus.



Live aus der St.-Johannis-Kirche Harvestehude, Hamburg

Passionsmusiken von Reinhard Keiser

Lukas-Passion "Wir gingen alle in der Irre" (Fragment)
Soliloquien "Selige Erlösungs-Gedanken"
Motette "Ich liege und schlafe"

Capella Orlandi Bremen
Leitung: Thomas Ihlenfeldt


nach Konzertende Nachrichten