Pariser Auktionshaus stoppt Versteigerung historischer Rechenmaschine

    Die erste Rechenmaschine der Welt ist fast 400 Jahre alt. Erfunden von Blaise Pascal,
    Die erste Rechenmaschine der Welt © AFP / STEPHANE DE SAKUTIN
    Pascaline - das ist eine der ersten Rechenmaschinen der Welt - erfunden von Blaise Pascal im 17. Jahrhundert. Er wollte damit seinem Steuerberater-Vater bei der Buchhaltung helfen. Es ist eine kleine Holzkiste, mit Metall beschlagen und kleinen Wählscheiben, die beim Rechnen helfen. Ein französisches Auktionshaus wollte eine Pascaline versteigern und wurde von einem Gericht gestoppt. Mehrere Wissenschaftler hatten die Justiz im Eilverfahren angerufen. Sie fordern, die historische Rechenmaschine als nationales Kulturgut einzustufen und damit die Ausfuhr für immer zu verhindern. Der Wert wird auf zwei bis drei Millionen Euro geschätzt. Nach Angaben von Christie's handelt es sich um "das bedeutendste wissenschaftliche Instrument, das jemals zur Versteigerung angeboten wurde". Die Pascaline stehe für den "ersten Versuch in der Geschichte, die Arbeit einer Maschine anstelle des menschlichen Geistes zu setzen".  Weltweit gibt es nur neun Exemplare davon, fast alle in europäischen Museen, darunter in Dresden und Bonn.