Ornithologie
Frage: Wer hat als erster den Zugvögeln Ringe um die Beine gelegt, um den Vogelzug zu erforschen?
Antwort:
Der dänische Gymnasiallehrer H. Chr. C. Mortensen
Die Einführung der Beringungsmethode vor 75 Jahren schuf die Grundlagen für die heutige Vogelzugsforschung. Allerdings sind bereits in früheren Jahrhunderten zum Beispiel Reiher bei den höfischen Reiherjagden des Mittelalters markiert worden.
Erst der dänische Gymnasiallehrer Mortensen in Viborg griff den Gedanken der systematischen Beringung der Vogelbeine auf und erhob ihn zum wissenschaftlichen Verfahren.
1890 kennzeichnete Mortensen zunächst Stare mit Zinkplättchen und ging 1899 zu der Markierung von Störchen, Enten und Seevögeln mit Fußringen über. Die Ringe aus Leichtmetall trugen Mortensens Anschrift sowie eine laufende Nummer.
Mit der Beringung will man Zug, Lebensweise, Orts- und Gattentreue sowie Lebensdauer freilebender Vögel erforschen.
Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München
Der dänische Gymnasiallehrer H. Chr. C. Mortensen
Die Einführung der Beringungsmethode vor 75 Jahren schuf die Grundlagen für die heutige Vogelzugsforschung. Allerdings sind bereits in früheren Jahrhunderten zum Beispiel Reiher bei den höfischen Reiherjagden des Mittelalters markiert worden.
Erst der dänische Gymnasiallehrer Mortensen in Viborg griff den Gedanken der systematischen Beringung der Vogelbeine auf und erhob ihn zum wissenschaftlichen Verfahren.
1890 kennzeichnete Mortensen zunächst Stare mit Zinkplättchen und ging 1899 zu der Markierung von Störchen, Enten und Seevögeln mit Fußringen über. Die Ringe aus Leichtmetall trugen Mortensens Anschrift sowie eine laufende Nummer.
Mit der Beringung will man Zug, Lebensweise, Orts- und Gattentreue sowie Lebensdauer freilebender Vögel erforschen.
Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München