Oper in deutschen Ländern

Rund 400 Jahre alt ist sie und hundertmal totgesagt: die Oper. Obwohl im Radio das visuelle Element fehlt, haben wir sie immer wieder ins Programm genommen, denn wir glauben daran: die Oper ist radiotauglich! In diesem Jahr starten wir die Serie „Oper in deutschen Ländern“ – in 25 Projekten von großen und kleinen Bühnen bringen wir Raritäten, Wiederentdeckungen, Erstaufführungen und natürlich die „große“ Oper. Wir wollen damit auch ein Bild von der Vielfältigkeit der deutschen Opernszene vermitteln und beweisen, dass vor allem auch die kleineren Häuser erstaunliches Potential haben. Unterstützt werden wir bei diesem Mammutvorhaben von den Kollegen der ARD.
Zehntes Projekt dieser Reihe ist die Oper „Lucio Silla“ von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Theater Aachen:
Wie verändern sich Menschen, wenn sie an die Macht kommen? Lucio Silla hat sich aus einer Gruppe Gleichaltriger mit Rücksichtslosigkeit und Gewalt zum Herrscher aufgeschwungen. Um seine Herrschaft zu festigen, will er Giunia heiraten, deren Vater er töten ließ. Doch seine ehemaligen Freunde wollen die Diktatur nicht einfach hinnehmen und planen Sillas Ermordung.

Mit »Lucio Silla« vollendet das Theater Aachen seinen vierteiligen Zyklus »Mozarts Herrscherdramen«. Der Aufstieg eines Menschen zur Macht und die Reaktionen derer, die diesen Aufstieg miterlebt haben, das sind die Themen dieser Oper, die auf historischen Vorgängen aus dem römischen Bürgerkrieg beruht. Lucio Silla hat sich aus einer Gruppe Gleichaltriger mit Rücksichtslosigkeit und Gewalt zum Herrscher aufgeschwungen. Um seine Herrschaft zu festigen, will er Giunia heiraten, deren Vater er ermorden ließ. Doch seine ehemaligen Freunde wollen die Diktatur nicht einfach hinnehmen und planen Sillas Ermordung.

Mozart führt uns mit seiner bis an die vorgegebenen Grenzen der Gattungsform reichenden Opera seria aus dem Jahr 1772 als 16-Jähriger (!) vor Augen, wie nah beieinander Liebe und Tod, Macht und Terror liegen. Bereits mit »Mitridate« hatte er großen Erfolg gehabt, und auch »Lucio Silla« ist für ein Ensemble von brillanten Sängern komponiert, man spürt bereits die Charakterisierungskunst des späteren Mozart.
www.theater-aachen.de





Oper in deutschen Ländern
Theater Aachen
Aufzeichnung der Premiere vom 29.3.2009


Wolfgang Amadeus Mozart
„Lucio Silla“, Drama per musica in 3 Akten KV 135

Juhan Tralla – Lucio Silla
Antonia Bourvé – Gunia
Iva Danova – Cecilio
Eva Berard – Celia
Michaela Maria Mayer – Lucio Cinna
Louis Kim – Aufidio
Opernchor des Theaters Aachen
Sinfonieorchester Aachen
Leitung: Marcus Bosch

ca. 20:45 Uhr Konzertpause mit Nachrichten