Oper in deutschen Ländern

Rund 400 Jahre alt ist sie und hundertmal totgesagt: die Oper. Obwohl im Radio das visuelle Element fehlt, haben wir sie immer wieder ins Programm genommen, denn wir glauben daran: die Oper ist radiotauglich! In diesem Jahr starten wir die Serie "Oper in deutschen Ländern" – in 25 Projekten von großen und kleinen Bühnen bringen wir Raritäten, Wiederentdeckungen, Erstaufführungen und natürlich die "große" Oper. Wir wollen damit auch ein Bild von der Vielfältigkeit der deutschen Opernszene vermitteln und beweisen, dass vor allem auch die kleineren Häuser erstaunliches Potential haben. Unterstützt werden wir bei diesem Mammutvorhaben von den Kollegen der ARD.
Drittes Projekt dieser Reihe ist die Große romantische Oper "Die Rheinnixen" von Jacques Offenbach aus dem Staatstheater Cottbus:

Sie waren fast 140 Jahre von der Bühne verbannt und in keinem Opernführer auffindbar! Und dennoch gehören "Die Rheinnixen" zu den erstaunlichsten Werken des 19. Jahrhunderts überhaupt. Hinter dem schlichten Titel verbirgt sich eine echte musikhistorische Sensation! Offenbach komponierte seine weltbekannte Barkarole ursprünglich als Ouvertüre der "Rheinnixen". Dieses wunderbar lyrische, dramatische, psychologisch tiefgründige Meisterwerk wurde vor etwa drei Jahren dem Vergessen entrissen und ist inzwischen ein absolutes Muss für alle Opernfans. Die Handlung spielt mitten in den Wirren des Bauernkrieges, der die Menschen landauf landab traumatisiert - den Hauptmann Franz, der seit einer Kriegsverletzung an Gedächtnisverlust leidet, ebenso wie seine verlassene Jugendliebe Armgard und deren Mutter Hedwig. Gottfried, ein Freund der Familie, führt aus Rache für erlittene Kriegsgräuel feindliche Soldaten in eine Falle am Elfenstein. Dort sollen die Landsknechte dem Zauber todbringender Sirenengesänge erliegen. Doch die Oper endet mit einer pazifistischen Utopie: Franz findet sein Gedächtnis wieder und begreift, dass er aus blinder Aggression fast seine Liebste getötet hätte. Armgard, die Symbolfigur deutscher Einigungssehnsucht und Vaterlandsliebe, erwacht aus einem Scheintod, und der grausame Hauptmann Conrad schwört allem Kriegshandwerk ab.
www.staatstheater-cottbus.de



Staatstheater Cottbus
Aufzeichnung vom 18.2.2009

Jacques Offenbach
"Die Rheinnixen – Les Fées du Rhin", Große romantische Oper in vier Akten
Libretto von Charles Nuitter und Jacques Offenbach
Deutsch von Alfred von Wolzogen
Kritische Ausgabe von Jean-Christophe Keck

Jens Klaus Wilde - Franz Waldung
Andreas Jäpel - Conrad von Wenckheim
Tilmann Rönnebeck - Gottfried
Carola Fischer - Hedwig
Anna Sommerfeld - Armgard
Gesine Forberger - eine Fee
Dirk Kleinke - ein Bauer
Matthias Bleidorn - ein Landsknecht
Herren des Ernst-Senff-Chores Berlin
Damen und Herren des Opernchores
Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus
Leitung: Reinhard Petersen
nach dem zweiten Akt ca. 20:45 Uhr Nachrichten