Ohne Bauern keine Zukunft
Die EU-Agrarpolitik ist eine Politik der Zukunft. Dabei übernimmt die Landwirtschaft weit mehr Aufgaben als nur die Nahrungsmittelproduktion. Darin sind sich EU und CSU einig.
Die Agrarpolitik stabilisiert die natürlichen Ressourcen und schafft die Basis für eine wirtschaftliche Nahrungsmittelindustrie. Darin sind sich EU und CSU einig.
Deshalb müssen auch nach 2013 die Direktzahlungen und die ländliche Entwicklung die Agrarpolitik unterstützen. Darin sind sich EU und CSU einig.
Die EU muss international stärker auf die Einhaltung strenger Umwelt- und Qualitätsstandards achten, damit Europas und vor allem Bayerns Landwirte keine Wettbewerbsnachteile haben. Auch nach 2013 müssen über den EU-Agrarhaushalt Leistungen ausgeglichen werden, die über den Markt nicht abgedeckt sind. Darin sind sich EU und CSU einig.
Und die Bauern? Für sie sind noch viele Fragen offen.
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat
Deshalb müssen auch nach 2013 die Direktzahlungen und die ländliche Entwicklung die Agrarpolitik unterstützen. Darin sind sich EU und CSU einig.
Die EU muss international stärker auf die Einhaltung strenger Umwelt- und Qualitätsstandards achten, damit Europas und vor allem Bayerns Landwirte keine Wettbewerbsnachteile haben. Auch nach 2013 müssen über den EU-Agrarhaushalt Leistungen ausgeglichen werden, die über den Markt nicht abgedeckt sind. Darin sind sich EU und CSU einig.
Und die Bauern? Für sie sind noch viele Fragen offen.
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat