Offene Worte unter Freunden?

Von Brigitte Schulz |
Warum werden in Deutschland lebende Juden für die Politik des Staates Israel verantwortlich gemacht? Warum geraten Deutsche, die die israelische Regierung kritisieren, schnell unter Antisemitismusverdacht? Dürfen nur Juden Israels Politik kritisieren? Wie schützt man sich vor falschen "Freunden" von Rechtsaußen, die einem das offene Wort im Munde verdrehen?
Mit Kritik an Israel ist es so eine Sache; man kann sich ganz schnell zwischen alle Stühle setzen. Denn für dieses verbale Minenfeld gilt in besonderem Maße die alte Spruchweisheit: Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.

Manuskript zur Sendung im PDF-Format und im barrierefreien Textformat.

Links:
Auswärtiges Amt Tagung zu deutsch-israelischen Beziehungen
Schalom 5767

Bitte schicken Sie Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: zeitfragen@dradio.de