NS-Raubkunst: Amsterdam gibt Kandinsky-Bild zurück an jüdische Erben

Nach einem jahrelangen Rechtsstreit hat Amsterdam ein Bild von Wassily Kandinsky an die Erben des ursprünglichen jüdischen Eigentümers zurückgegeben. Das Gemälde "Bild mit Häusern" von 1909 wurde heute übergeben, wie die Stadt mitteilte. Jahrelang hatte das Bild, das als Raubkunst qualifiziert worden war, im Stedelijk Museum für moderne Kunst in der niederländischen Hauptstadt gehangen. Die Erben hatten das Bild zurückgefordert, da es aus ihrer Sicht während des Zweiten Weltkrieges nur unter Druck der Judenverfolgung verkauft worden war. Die Ansprüche der Familie waren zunächst abgewiesen worden. Grundlage für die richterliche Entscheidung waren aber umstrittene Richtlinien der staatlichen Rückgabe-Kommission. Die Richtlinien wurden nach einer umfassenden Untersuchung korrigiert.