Norwegen - so nah!

Die Musik der Ostseeanrainerstaaten prägt das Programm des Usedomer Musikfestivals, so soll es auch bleiben. So hat man einfach definiert: Norwegen liegt an der Ostsee. Klar, geographisch ist das Land dem Atlantik zugewandt, politisch und kulturell steht es aber der Ostsee sehr nah und: Norwegen gehört dem Rat der Ostseestaaten an.
Henrik Ibsen feierte seinen internationalen Durchbruch als Dramatiker auf deutschen Bühnen, viele Musiker und Komponisten studierten in Deutschland: Edvard Grieg in Leipzig, Harald Saeverud in Berlin. So feiert das Usedomer Musikfestival 2007 Norwegen als Land der Kunst: Grieg steht im Jahr des 100. Todestages im Mittelpunkt, Musik wird gespielt, eine Ausstellung des Grieg-Museums Troldhaugen wird exklusiv auf Usedom gezeigt. Mit Knut Hamre geht das Festival zurück zu Griegs Wurzeln in der Volksmusik. Dann wagt sich man sich mittels Computer und Mikrofonen voraus in die Zukunft zu Griegs Folgen in der elektro-akustischen Musik.
Einer der artists in residence ist Sigurd Slatterbrekk, er spielt Griegs Klavierkonzert zum Auftakt, so kommen Tradition und Heute zusammen.



Usedomer Musikfestival 2007
Eröffnungskonzert
Live aus dem Forum in Heringsdorf


Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzertouvertüre "Die Hebriden" op. 26

Harald Saeverud
Lucretia-Suite op. 10

Atle Halstensen
"The Evolving European", Bearbeitung für Kammerorchester

ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Edvard Grieg
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 16


Sigurd Slattebrekk, Klavier
Kammersymphonie Berlin
Leitung: Jürgen Bruns