Neue Wohlfahrtsmarken

Klischees und alte Rollenbilder

05:42 Minuten
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nimmt im Schloss Bellevue seine Mund-Nasenschutzmaske ab, bevor der Bundesfinanzminister ihm die Wohlfahrtsmarken 2021 übergibt.
Briefmarken transportierten immer gesellschaftliche Botschaften, sagt der Kunstexperte Nikolaus Bernau. Die Botschaft hier sieht er auch als problematisch. © picture alliance / Wolfgang Kumm
Nikolaus Bernau im Gespräch mit Timo Grampes · 02.02.2021
Audio herunterladen
In Berlin wurden die neuen Wohlfahrtsmarken vorgestellt. Sie kosten etwas mehr als das reguläre Porto, der Erlös wird gespendet. Das Motiv der diesjährigen Briefmarken: Szenen aus dem Märchen "Frau Holle". Unser Kritiker ist nicht überzeugt.
Für die Wohlfahrtsmarken zahlen die Kunden etwas mehr als das übliche Porto. Der Erlös wird gespendet, zum Beispiel an die Kinderhilfe, Frauenhäuser oder andere gemeinnützige Organisationen. Organisiert wird das vom Bundesfinanzministerium.

Goldmarie und Pechmarie

Die diesjährigen Marken hat der Berliner Künstler Michael Kunter gestaltet, nach Motiven des "Frau Holle"-Märchens der Gebrüder Grimm. "Die sind auf den ersten Blick wirklich richtig lustig und optimistisch", sagt Kritiker Nikolaus Bernau.
Auf den Motiven erkenne man Szenen, die aus dem Märchen bekannt sind: Goldmarie, die zum Beispiel den Apfelbaum brav schüttelt, während Pechmarie sich weigert und die Äpfel verfaulen. Oder Goldmarie, die die Kissen schüttelt, sodass es auf der Erde schneit, während Pechmarie lieber faul in den Kissen schläft.
"Briefmarken sind ja immer Träger gesellschaftlicher Botschaften genauso wie Münzen", sagt Bernau. Deswegen sei es spannend, sich genau anzuschauen, wie die Motive gewählt seien und was mit ihnen ausgesagt werde. "Das hat der Künstler in diesem Falle mit Sicherheit nicht so daraufhin angelegt, eine spezielle Aussage zu machen. Zumal wollte er vor allem die Geschichte lustig erzählen, und er wollte die Charaktere dieser beiden Mädchen deutlich unterscheiden." Nur mache er das damit, dass er "alte Klischees und Rollenbilder" aufnehme, moniert Bernau.

Debatte über Klischees verpasst?

Blond und barfuß sei das fleißige, gute Mädchen, schwarzhaarig und mit Stiletto-Schuhen sei das böse Mädchen. "Ich meine, wir debattieren seit Jahren über rassistische und über Frauen einsortierende Klischees. Und diese ganze Debatte scheint vollkommen an den Auftraggebern dieser Briefmarken und auch einem Gestalter vorbeigegangen zu sein", kritisiert Bernau.
Briefmarke der Deutschen Bundespost mit Motiv aus einem Märchen der Gebrüder Grimm: Eine Frau spinnt Wolle.
Eher neutral dargestellt: Die Wohlfahrtsmarke mit einem Motiv aus dem "Frau Holle"-Märchen von 1967.© Imago / Schöning
In den 1960-Jahren war das "Frau Holle"-Märchen schon mal Motiv der Wohlfahrtsmarken. Damals seien Gold- und Pechmarie als ganz "indifferente Mädchen" dargestellt worden, so Bernau. "Und es ist überhaupt nicht klar, welche Ethnizität, welche Hautfarbe oder sonst irgendetwas diese Leute haben könnten. Das sei das Spannende bei diesen Marken, dass diese kleinen Kunstwerke auch zeigten, "wie sehr Debatten auch noch geführt werden müssen, damit wir endlich auf so was genau achten", sagt Bernau.
(nho)
Mehr zum Thema