Neue Musik aus Polen

Alljährlich blickt die europäische Musikwelt in die polnische Hauptstadt. Immer Ende September treffen sich dort die wichtigsten Ensembles, Orchester und Solisten, um den aktuellen Stand der polnischen und der internationalen Musik zu beleuchten. Die Zeit der großen Diskussionen ist hier wie im restlichen Europa vorbei. Auch muss sich der Warschauer Herbst inmitten einer Vielzahl ähnlicher Festivals in Polen und seinen Nachbarländern behaupten.
Vor zwanzig Jahren noch galt das 1956 gegründete Festival als Schaufenster des gesamten Ostblocks. Heute zieht es vor allem junge Leute an, die die kommerzielle Beliebigkeit in der Kultur satt haben. Dem tragen die Veranstalter – sie sind allesamt Komponisten – Rechnung, indem sie das Festival auch in Galerien, einer Wodkafabrik und einem alternativen Kulturzentrum präsentieren. Inzwischen ist der Warschauer Herbst richtig angesagt. Auch weil hier die Wirrnisse der Politik keine Rolle spielen. Seit Jahren kann deshalb ein Kind des Festivals prächtig gedeihen – das Polnisch-Deutsche Jugendensemble für Neue Musik. Nicht weniger brisant: Eine moderne Comic-Strip-Oper aus Berlin gastierte beim Warschauer Herbst, die – erdacht von einer Warschauer Komponistin – zwei Zwillingsbrüder auf die Bühne bringt. Diese Brüder beeinflussen die Menschen auf demagogische Art und Weise. Politik spielt aber keine Rolle beim Festival, betonen die Veranstalter immer wieder augenzwinkernd. Die diesjährige Ausgabe zelebrierte ein kleines Jubiläum: Vor fünfzig Jahren fand der Warschauer Herbst erstmals statt. Deshalb gab es viel polnische Musik der letzten Jahrzehnte zu hören. Im Konzert im Deutschlandradio Kultur gibt es die wichtigsten Ausschnitte aus dem reichhaltigen Festivalprogramm.

49. Warschauer Herbst 2006
Ein Rückblick

Werke von:
Andrzej Dobrowolski,
Zbigniew Penherski,
Agata Zubel,
Alexander Shchetynsky,
Joanna Wozny u.a.,

Sinfonia Varsovia
Orchester der Krakauer Musikakademie
New Music Orchestra
Polnisch-Deutsches Jugendensemble
Nationales Polnisches Rundfunksinfonieorchester u.a.

Zusammenstellung und Moderation: Volker Michael

ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten