Neue Hinweise auf Wiederbesiedlung nach Vulkanausbruch in Pompeji

    Ruinen von Pompeji in Italien: Zerfallene Gebäude in einer verlassenen Straße.
    Ruinen von Pompeji in Italien. © picture alliance / Zoonar / Offenberg
    Forschende haben in Pompeji neue Hinweise gefunden auf eine Wiederbesiedlung der antiken römischen Stadt nach der Zerstörung durch einen Vulkanausbruch. So seien vor allem in die oberen Stockwerke der alten Häuser Menschen eingezogen, sagte der Leiter der Ausgrabungsstätte, Gabriel Zuchtriegel. Die verschütteten Erdgeschosse habe man zu Kellern umgebaut. Dort seien Öfen und Mühlen betrieben worden. Es habe sich eher um eine informelle Siedlung gehandelt, so Zuchtriegel. Ohne für eine römische Stadt typische Infrastruktur und Dienstleistungen.