Netzwerk Neue Musik
Neue Musik in Cafés, Kirchen, Geschäften und auf öffentlichen Plätzen der Stadt. Das Ganze nennt sich "CityPolyPhony" und ist der Kern des Festivals "Vielstimmigkeit" in Hannover. Veranstaltet wird es von Musik 21 Niedersachsen, einem von 15 Regionalnetzwerken im Netzwerk Neue Musik, dem großen Vermittlungsprojekt der Kulturstiftung des Bundes.
Die einheimischen Ensembles spielen dabei eine zentrale Rolle: die Chöre der Stadt und das neu gegründete Landesjugendensemble Neue Musik. Dazu kommen professionelle Ensembles wie "Das Neue Ensemble" aus Hannover oder das Ives Ensemble aus Amsterdam. Deutschlandradio Kultur dokumentiert einige der Konzerte des Festivals und zieht schon einmal Bilanz des vierjährigen Vermittlungsprojekt in dem Flächenland Niedersachsen.
Was hat es gebracht? Wie geht es weiter?
Netzwerk Neue Musik/Musik 21 Niedersachsen
Festival "Vielstimmigkeit" Hannover
Aufzeichnung vom 19. bis 21.8.11
Brett Dean
"Tracks and Traces" für Chor a cappella
Mädchenchor Hannover
Richard Rijnvos
"Die Kammersängerin" 21 Lieder für hohen Sopran und Ensemble
Marije van Stralen, Sopran
Ives Ensemble Amsterdam
Werke von
Gordon Williamson
Vivien Krause
Beat Furrer
Landesjugendensemble Neue Musik
Leitung: Carin Levine
"CityPolyPhony" mit mobilen Mini-Auftritten an öffentlichen Plätzen in Hannover:
Werke von
Frédéric Pattar
Fabio Nieder
Matthias Kaul
Was hat es gebracht? Wie geht es weiter?
Netzwerk Neue Musik/Musik 21 Niedersachsen
Festival "Vielstimmigkeit" Hannover
Aufzeichnung vom 19. bis 21.8.11
Brett Dean
"Tracks and Traces" für Chor a cappella
Mädchenchor Hannover
Richard Rijnvos
"Die Kammersängerin" 21 Lieder für hohen Sopran und Ensemble
Marije van Stralen, Sopran
Ives Ensemble Amsterdam
Werke von
Gordon Williamson
Vivien Krause
Beat Furrer
Landesjugendensemble Neue Musik
Leitung: Carin Levine
"CityPolyPhony" mit mobilen Mini-Auftritten an öffentlichen Plätzen in Hannover:
Werke von
Frédéric Pattar
Fabio Nieder
Matthias Kaul