Netzwerk Neue Musik
Insgesamt 15 Projekte versammeln sich unter dem Dach des Netzwerks Neue Musik . Die Aufgabenstellung ist reizvoll, kultur- und bildungspolitisch höchst relevant – und sie verlangt von den Machern weitaus mehr, als nur Konzerte zu organisieren. Die eigentliche Arbeit der 15 von Bund, Kommunen und Ländern geförderten Netzwerkprojekte in Deutschland ist nicht ohne Weiteres sichtbar; sie läuft oft hinter den Kulissen- in Workshops, auf Probebühnen, in Schul- und Überäumen, bevor sie sich in Form von Highlights öffentlich präsentiert.
Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur begleiten das bundesweite Netzwerk Neue Musik bis Ende 2011. Und zwar in Gestalt von Konzertmitschnitten, Diskussionen, Features und Reportagen. Offizieller Programmstart der Medienpartnerschaft ist der Monat Februar.
Das erste große Projekt des Netzwerks Neue Musik, das wir im Deutschlandradio Kultur widerspiegeln, fand im Rahmen des regionalen "Netzwerk Süd" am 11. Dezember 2008 in der Kunsthalle Göppingen statt. Das Ensemble ascolta verwandelte das Museum mit Musik von Erik Satie, Martin Smolka, dem jungen italienischen Komponisten Francesco Filidei und der Uraufführung eines Werks der irischen Komponistin Jennifer Walshe in einen modernen surrealistischen Klangsalon. Außerdem präsentierte ascolta einige Fluxus-Kompositionen.
Die sieben Musiker von ascolta schlossen sich 2003 zu einem festen Ensemble zusammen. Die programmatische Spannweite der Formation reicht von der klassischen Moderne über theatralische Konzepte der Fluxus-Generation bis zum Grenzbereich zwischen Neuer Musik und Rock. Inzwischen ist das Ensemble europaweit bei allen wichtigen Festivals zu Gast und hat mit ungewöhnlichen Programmen auf sich aufmerksam gemacht. Dazu zählen Programme zu Comics und zur Pop Art sowie die in Zusammenarbeit mit Deutschlandradio Kultur auch im Studio aufgenommenen Projekte
www.netzwerkneuemusik.de
Netzwerk Neue Musik
Netzwerk Süd
Kunsthalle Göppingen
Aufzeichnung vom 11.12.2008
"Surrealismus in Musik und Bildender Kunst"
Jennifer Walshe
Violetta Mahon's "Dream Diaries 1988-2008" (Uraufführung)
Francesco Filidei
I funerali dell'anarchico Serantini
ca. 20:40 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
"Der Neuen Musik einen Platz in der Gesellschaft erobern"
Das Netzwerk Neue Musik, ein Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes
Martin Smolka
"Hats in the sky", Musik zu Rene Clairs Film "Entr'acte"
Erik Satie
"Cinéma", Entr'acte symphonique aus dem Ballett Relâche
Fluxus-Aktionen
Ensemble ascolta
Das erste große Projekt des Netzwerks Neue Musik, das wir im Deutschlandradio Kultur widerspiegeln, fand im Rahmen des regionalen "Netzwerk Süd" am 11. Dezember 2008 in der Kunsthalle Göppingen statt. Das Ensemble ascolta verwandelte das Museum mit Musik von Erik Satie, Martin Smolka, dem jungen italienischen Komponisten Francesco Filidei und der Uraufführung eines Werks der irischen Komponistin Jennifer Walshe in einen modernen surrealistischen Klangsalon. Außerdem präsentierte ascolta einige Fluxus-Kompositionen.
Die sieben Musiker von ascolta schlossen sich 2003 zu einem festen Ensemble zusammen. Die programmatische Spannweite der Formation reicht von der klassischen Moderne über theatralische Konzepte der Fluxus-Generation bis zum Grenzbereich zwischen Neuer Musik und Rock. Inzwischen ist das Ensemble europaweit bei allen wichtigen Festivals zu Gast und hat mit ungewöhnlichen Programmen auf sich aufmerksam gemacht. Dazu zählen Programme zu Comics und zur Pop Art sowie die in Zusammenarbeit mit Deutschlandradio Kultur auch im Studio aufgenommenen Projekte
www.netzwerkneuemusik.de
Netzwerk Neue Musik
Netzwerk Süd
Kunsthalle Göppingen
Aufzeichnung vom 11.12.2008
"Surrealismus in Musik und Bildender Kunst"
Jennifer Walshe
Violetta Mahon's "Dream Diaries 1988-2008" (Uraufführung)
Francesco Filidei
I funerali dell'anarchico Serantini
ca. 20:40 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
"Der Neuen Musik einen Platz in der Gesellschaft erobern"
Das Netzwerk Neue Musik, ein Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes
Martin Smolka
"Hats in the sky", Musik zu Rene Clairs Film "Entr'acte"
Erik Satie
"Cinéma", Entr'acte symphonique aus dem Ballett Relâche
Fluxus-Aktionen
Ensemble ascolta