"Nachtstücke“ aus der Cité de la Musique
Das Mozart-Jahr hat begonnen. Am 27. des Monats feiert die Welt den 250. Geburtstag. Auch in der deutsch-französischen Konzertkooperation wird der Name Mozart häufiger als in anderen Jahren auf dem Programm stehen. Von Radio France gleich drei Werke des Meisters und das "Notturno" eines wesentlich jüngeren Jubilars, Helmut Lachenmann, der im November vergangenen Jahres gerade 70 geworden ist.
Nicht die "Kleine Nachtmusik", die bekannte Streicherserenade, ist gemeint, sondern Mozarts letzte Serenade für Bläser, die er in einem Brief "Nacht Musique" nennt. Der Titel, der auf leichte Kost hindeutet, ist irreführend, denn es handelt sich um ein reifes subtiles Kammermusikwerk, das Mozart nicht ohne Grund später zum Streichquintett umgearbeitet hat.
Lachenmanns Titel "Notturno" ist ebenso leichtgewichtig für ein Werk, von dem allerdings sein Schöpfer nicht unbedingt wissen konnte, ob es zu einem Wendepunkt in seinem Schaffen oder auch nur im Blickwinkel der Experten werden würde. Die zweijährige Entstehungszeit für ein viertelstündiges Stück wäre noch kein ausreichendes Indiz dafür gewesen. Überzeugend ist, dass seine kompositorische Ästhetik über Jahrzehnte die Orientierung der jüngeren Komponistengeneration entscheidend beeinflusst hat.
Live aus der Cité de la Musique Paris
Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade c-Moll KV 388 ("Nacht Musique")
Helmut Lachenmann
Notturno für Violoncello und Orchester
In der Konzertpause ca. 20:50 Uhr Nachrichten
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466
Sinfonie G-Dur KV 199
Walter Grimmer, Violoncello
Gianluca Cascioli, Klavier
Orchestre Philharmonique de Radio France
Leitung: Lothar Zagrosek
Lachenmanns Titel "Notturno" ist ebenso leichtgewichtig für ein Werk, von dem allerdings sein Schöpfer nicht unbedingt wissen konnte, ob es zu einem Wendepunkt in seinem Schaffen oder auch nur im Blickwinkel der Experten werden würde. Die zweijährige Entstehungszeit für ein viertelstündiges Stück wäre noch kein ausreichendes Indiz dafür gewesen. Überzeugend ist, dass seine kompositorische Ästhetik über Jahrzehnte die Orientierung der jüngeren Komponistengeneration entscheidend beeinflusst hat.
Live aus der Cité de la Musique Paris
Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade c-Moll KV 388 ("Nacht Musique")
Helmut Lachenmann
Notturno für Violoncello und Orchester
In der Konzertpause ca. 20:50 Uhr Nachrichten
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466
Sinfonie G-Dur KV 199
Walter Grimmer, Violoncello
Gianluca Cascioli, Klavier
Orchestre Philharmonique de Radio France
Leitung: Lothar Zagrosek