Nacht-Konzert in Stuttgart

Konzertthema: Die Nacht! Nicht neu aber immer wieder faszinierend. Die Stuttgarter haben der Nacht gleich eine ganze Reihe gewidmet. Um die Nacht geht es quer durch die Jahrhunderte und die Besetzungen, es gibt die "Mondscheinsonate" und das "Lied der Nacht", "Nocturnes" und "Kleine Nachtmusiken". Man kann die Erfahrung machen: Die Meister der Tonkunst haben von der Magie der Nacht profitiert, die Stücke zählen meist zu den beliebtesten der Tonkunst.
Ein "Nacht"-Konzert mit den Stuttgarter Philharmonikern unter der Leitung des Chefs. Die Nacht befreit die Phantasie von den Fesseln und nimmt den Gegenständen die klaren Konturen. Sie befreit die Nacht von Fesseln und schafft somit Raum für Gedanken, die am Tage nicht aufkeimen. Der 1908 entstandene "Gaspard de la Nuit" ("Kasper der Nacht") von Ravel zeigt uns eine schauerliche Seite der Nacht. Das Klavierstück schon gilt als schwierig und sperrig. Der erste Teil schildert das Spiel der Nixe in den Wellen, das Mittelstück aber führt uns einen Gehenkten am Galgen vor, dessen Gerippe unter dem Läuten einer Totenglocke von der untergehenden Sonne bestrahlt wird. Am Schluss treffen wir auf "Scarbo", einen seltsamen Kobold, der im dunklen Schatten des Schlafzimmers lauert. De Fallas "Nächten" fehlt dann vollends der schwarze Spuk, eine warme, exotische Atmosphäre durchzieht die Musik. Die "Vier letzten Lieder" hat Strauss kurz vor seinem Tode komponiert, das "Abendrot" ist ein dürsterer Vorbote des Jenseits. Mozarts "Serenata" am Schluss bringt dann Heiterkeit und Witz zurück.



Live aus dem Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle


Maurice Ravel
"Gaspard de la Nuit" in der Orchesterfassung von Marius Constant

Manuel de Falla
"Nächte in spanischen Gärten" für Klavier und Orchester

ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Richard Strauss
"Vier letzte Lieder"

Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade für zwei kleine Orchester D-Dur KV 239 ("‚Serenata notturna")


Julia Barta, Klavier
Emily Magee, Sopran
Stuttgarter Philharmoniker
Leitung: Gabriel Feltz