Nachrichten zum Abstimmen
Zoomer.de ist ein Nachrichtenportal für junge Menschen: Was den Zeitungen bislang versagt blieb, nämlich vermehrt jüngere Leser an sich zu binden, soll nun im Internet gelingen. Auf den ersten Blick ist "zoomer.de" eine Nachrichtenseite wie jede andere auch, nur etwas bunter.
Die Besonderheiten eröffnen sich den Nutzern erst auf den zweiten Blick. zoomer.de ist ein interaktives Medium: "Die User entscheiden darüber, wie interessant ein Thema ist, wo es im Portal steht und wie tief die Redaktion es bearbeitet", sagt zoomer-Chefredakteur Frank Syré. Und das bedeutet: Die Topstory des Tages kann bei "zoomer.de" durchaus weiter nach hinten wandern, auch wenn andere Internetportale, wie SPIEGEL ONLINE sie ganz weit vorne platzieren.
"zoomer.de" wagt sich weit hinein in die Lebenswelt der jüngeren Leserschaft, und diese interessiert sich durchaus nicht nur für Politik. Wer auf die Seite klickt, bekommt neben einem Update der aktuellen Steuerhinterziehungsaffäre der Republik auch einen Überblick über die besten Games des vergangenen Jahres oder schaut sich in der Rubrik "Ansichtssachen" kuriose Fotos aus aller Welt an.
Unter "next-zoom" wird die Lebenswelt der jungen User näher beleuchtet: Neben Kino, Film, Sport, kann das auch ein Testbericht über die besten DVD-Recorder sein. Wer sich zu den aktuellen Geschehnissen äußern möchte, kann das in der Rubrik "Gegensprechanlage" tun. Das hohe Maß an Interaktivität wird unterstrichen durch eine Art "Relevanzskala", die jedem Artikel beigefügt wird: Je höher ein Artikel in der Skala bewertet wird, desto weiter wandert er nach vorne - während er im Minus-Bereich wahrscheinlich weiter nach hinten wandern wird, und irgendwann ganz raus fällt.
Ein paar Fragen drängen sich auf: Werden auf diese Art und Weise nicht Unwichtiges und Wichtiges allzu sehr miteinander vermischt? Werden Boulevard-Inhalte nicht auf dieselbe Stufe gestellt wie Hochpolitisches? Biedert man sich nicht allzu sehr an bei den jungen Usern, denen der Gewinner von "Deutschland sucht den Superstar" wichtiger ist als die Unabhängigkeit des Kosovo?
Doch vielleicht ist es ein Vorurteil, dass sich junge Nutzer nur für Buntes interessieren. Da jedes Medium sein Aushängeschild, seinen Anker im Sturm des Nachrichtengeschäfts, braucht, hat auch "zoomer.de" einen: Ex-Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert. Wickert wird regelmäßig eine Videokolumne für "zoomer.de" verfassen, und die erste klingt so:
"Wollen wir doch mal Klartext sprechen: Da regt sich die politische Klasse über Steuerflüchtlinge auf. Das ist doch nichts Neues: Jeder, der sich ein bisschen auskennt, der weiß, nicht einige Hundert, sondern zehntausende Deutsche hinterziehen Steuern in Liechtenstein, in der Schweiz und in Luxemburg. ( ... ) Dabei duldet die politische Klasse in Europa dieses kriminelle System des Fürsten von Liechtenstein und anderer Gauner. Da müssen wir anfangen."
Hören Sie auch ein Gespräch mit dem Herausgeber von zoomer.de, Ex-Tagesthemen Moderator Ulrich Wickert als MP3-Audio .
"zoomer.de" wagt sich weit hinein in die Lebenswelt der jüngeren Leserschaft, und diese interessiert sich durchaus nicht nur für Politik. Wer auf die Seite klickt, bekommt neben einem Update der aktuellen Steuerhinterziehungsaffäre der Republik auch einen Überblick über die besten Games des vergangenen Jahres oder schaut sich in der Rubrik "Ansichtssachen" kuriose Fotos aus aller Welt an.
Unter "next-zoom" wird die Lebenswelt der jungen User näher beleuchtet: Neben Kino, Film, Sport, kann das auch ein Testbericht über die besten DVD-Recorder sein. Wer sich zu den aktuellen Geschehnissen äußern möchte, kann das in der Rubrik "Gegensprechanlage" tun. Das hohe Maß an Interaktivität wird unterstrichen durch eine Art "Relevanzskala", die jedem Artikel beigefügt wird: Je höher ein Artikel in der Skala bewertet wird, desto weiter wandert er nach vorne - während er im Minus-Bereich wahrscheinlich weiter nach hinten wandern wird, und irgendwann ganz raus fällt.
Ein paar Fragen drängen sich auf: Werden auf diese Art und Weise nicht Unwichtiges und Wichtiges allzu sehr miteinander vermischt? Werden Boulevard-Inhalte nicht auf dieselbe Stufe gestellt wie Hochpolitisches? Biedert man sich nicht allzu sehr an bei den jungen Usern, denen der Gewinner von "Deutschland sucht den Superstar" wichtiger ist als die Unabhängigkeit des Kosovo?
Doch vielleicht ist es ein Vorurteil, dass sich junge Nutzer nur für Buntes interessieren. Da jedes Medium sein Aushängeschild, seinen Anker im Sturm des Nachrichtengeschäfts, braucht, hat auch "zoomer.de" einen: Ex-Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert. Wickert wird regelmäßig eine Videokolumne für "zoomer.de" verfassen, und die erste klingt so:
"Wollen wir doch mal Klartext sprechen: Da regt sich die politische Klasse über Steuerflüchtlinge auf. Das ist doch nichts Neues: Jeder, der sich ein bisschen auskennt, der weiß, nicht einige Hundert, sondern zehntausende Deutsche hinterziehen Steuern in Liechtenstein, in der Schweiz und in Luxemburg. ( ... ) Dabei duldet die politische Klasse in Europa dieses kriminelle System des Fürsten von Liechtenstein und anderer Gauner. Da müssen wir anfangen."
Hören Sie auch ein Gespräch mit dem Herausgeber von zoomer.de, Ex-Tagesthemen Moderator Ulrich Wickert als MP3-Audio .