Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Nur kurze Zeit, nachdem Joseph Haydns Buffo-Oper "L'infedeltà delusa" in Esterháza das Licht der Welt erblickt hatte, fiel der bemerkenswerte Satz der Kaiserin Maria Theresia, dass sie, wenn sie eine gute Oper hören wolle, nach Esterháza gehe. Wahrscheinlich hatte die Kaiserin den jüngsten Bericht ihrer Tochter Marie-Christine gehört, die bei der Premiere von "L'infedeltà delusa" anwesend war...
... Aufführungsanlass war der Namenstag der verwitweten Fürstin Maria Anna Louise Esterházy am 26. Juli 1773, deren Gemahl Paul Anton einstmals Joseph Haydn bei sich angestellt hatte. Dessen Nachfolger, Fürst Nikolaus, trug nicht umsonst den Beinamen "der Prachtliebende". Auch im Falle dieses Namenstages richtete er für seine Schwägerin ein rauschendes Fest aus. Bei einem späteren Besuch der Kaiserin ließ Fürst Nikolaus wiederum "L'infedeltà delusa" aufführen und dieses mit derart großem Erfolg, dass die Oper dann noch einmal 1774 anlässlich eines hochrangigen Botschafter-Besuches gegeben wurde.
Es ist ein Charakteristikum seiner Meisterschaft, dass Haydn für dieses erfolgreiche Stück mit einem durchaus klein zu nennenden Orchesterapparat auskommt: Streicher, Oboen, Hörner und dann und wann zwei Fagotte. Doch an keiner Stelle der Oper spürt man ein instrumentatorisches Defizit; vielleicht ist es diese großartige Gabe, die Rimskij-Korsakow meinte, als er Joseph Haydn den größten Instrumentator aller Zeiten nannte…
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Aufzeichnung vom 27. und 28.6.2009
Joseph Haydn
"L'infedeltà delusa" ("Die vereitelte Untreue"), burleske Oper in zwei Akten
Libretto: Marco Coltellini
Gemma Bertagnolli, Sopran - Vespina
Raffaella Milanesi, Sopran - Sandrina
Andreas Karasiak, Tenor - Filippo
Daniel Auchincloss, Tenor - Nencio
Christian Senn, Bass - Nanni
Capella Augustina
Leitung: Andreas Spering
ca. 20:15 Uhr Konzertpause
L'infedeltà delusa - ein musikalischer Schabernack mit Tiefgang oder
Womit gewinnt man die Gunst einer Kaiserin?
Von Sabine Benger
nach Konzertende ca. 21:35 Uhr Nachrichten
Es ist ein Charakteristikum seiner Meisterschaft, dass Haydn für dieses erfolgreiche Stück mit einem durchaus klein zu nennenden Orchesterapparat auskommt: Streicher, Oboen, Hörner und dann und wann zwei Fagotte. Doch an keiner Stelle der Oper spürt man ein instrumentatorisches Defizit; vielleicht ist es diese großartige Gabe, die Rimskij-Korsakow meinte, als er Joseph Haydn den größten Instrumentator aller Zeiten nannte…
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Aufzeichnung vom 27. und 28.6.2009
Joseph Haydn
"L'infedeltà delusa" ("Die vereitelte Untreue"), burleske Oper in zwei Akten
Libretto: Marco Coltellini
Gemma Bertagnolli, Sopran - Vespina
Raffaella Milanesi, Sopran - Sandrina
Andreas Karasiak, Tenor - Filippo
Daniel Auchincloss, Tenor - Nencio
Christian Senn, Bass - Nanni
Capella Augustina
Leitung: Andreas Spering
ca. 20:15 Uhr Konzertpause
L'infedeltà delusa - ein musikalischer Schabernack mit Tiefgang oder
Womit gewinnt man die Gunst einer Kaiserin?
Von Sabine Benger
nach Konzertende ca. 21:35 Uhr Nachrichten