Mstislaw Rostropowitsch

27.03.2007
Am 27. März feiert Mstislaw Rostropowitsch und mit ihm eine kaum noch überschaubare Schar von Freunden, Schülern und Weggefährten seinen 80. Geburtstag. Er wird dies in seiner russischen Heimat tun, obwohl er seit langem ein Weltbürger, eine der überragenden Figuren des internationalen Musiklebens ist. Deutschlandradio Kultur widmet ihm einen ganzen Themenabend.
Den Stationen seiner Karriere als Cellist und Dirigent, seinem Wirken als Lehrer, dem die heutige Elite der Cellisten so unendlich viel verdankt, seinem mutigen Eintreten für befreundete, vom Sowjetregime verfolgte Intellektuelle, das ihn selbst zum Dissidenten machte und ins Exil trieb – all dem wird sich unser Themenabend zu Ehren des Jubilars widmen. Vor allem aber wird der einzigartige künstlerische Rang Rostropowitschs, vergleichbar wohl nur dem
des legendären Casals, an exemplarischen Aufnahmen hörbar werden.


Themenabend Musik
Zum 80. Geburtstag von Mstislaw Rostropowitsch


Johann Sebastian Bach
Suite Nr. 1 G-Dur für Violoncello solo BWV 1007
Aufnahme von 1960

Stationen einer Karriere
Ein Porträt des russischen Cellisten und Dirigenten Mstislaw Rostropowitsch
Von Julia Smilga

Joseph Haydn
Konzert C-Dur Hob VIIb:1 für Violoncello und Orchester
English Chamber Orchestra
Leitung: Benjamin Britten
Aufnahme von 1965

"…weil die Kunst von Gott kommt"
Aus Gesprächen mit Mstislaw Rostropowitsch

Peter Tschaikowsky
Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33 für Violoncello und Orchester
Leningrader Philharmoniker
Leitung: Gennadi Roshdestwenski
Aufnahmen von 1974


ca. 21:30 Uhr Nachrichten

Schöpferische Freundschaften
Mstislaw Rostropowitsch als Uraufführungsinterpret
Aus Werken von Sergej Prokofjew, Dmitrij Schostakowitsch, Benjamin Britten, Krzystof Penderecki, Alfred Schnittke, Giya Kancheli u.a.