Mozart, Strauss und Brahms aus Stockholm

Als Assistent Simon Rattles gab er 1994 sein Debüt mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra. 1996 dirigierte er zum ersten Mal die Berliner Philharmoniker. Sechs Jahre leitete Daniel Harding die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen. Seit der Saison 2006/2007 ist er erster Gastdirigent des London Symphony Orchestra und mit Beginn des neuen Jahres Chef beim Sinfonieorchester des Schwedischen Rundfunks.
Mozart, selbst ein Freimaurer, komponierte die "Maurerische Trauermusik" 1785. Anlass war der Tod zweier hochgestellter Logenmitglieder: Herzog Georg August von Mecklenburg und Graf Franz Esterházy von Galanta. Der Einsatz neuer Orchesterinstrumente wie Klarinette, Bassetthorn und Kontrafagott verleiht dem Stück einen sehr dunklen Klang, was den Trauercharakter besonders hervorhebt.

Der 26-jährige Richard Strauss äußerte sich: " Tod und Verklärung ist ein reines Fantasieprodukt – ein Einfall wie jeder andere. Letzen Endes das musikalische Bedürfnis, der Gedanke, die Todesstunde eines Menschen, der nach höchsten Zielen gestrebt hatte, also wohl eines Künstlers, in einer Tondichtung darzustellen".

Das 2. Klavierkonzert von Johannes Brahms ist schon wegen seiner Viersätzigkeit und Länge von ca. 50 Minuten vielleicht eher eine Sinfonie mit Soloklavier. In Fortsetzung Beethovenscher Prinzipien sind hier Klavier und Orchester vollkommen gleichrangige Partner, die in vielfältige Beziehungen zueinander treten.


Berwaldhalle Stockholm
Aufzeichnung vom 18.1.2008

Wolfgang Amadeus Mozart
Maurerische Trauermusik KV 447

Richard Strauss
"Tod und Verklärung"
Tondichtung für großes Orchester op. 24

ca. 20:40 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Johannes Brahms
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83

Lars Vogt, Klavier
Sinfonieorchester des Schwedischen Rundfunks
Leitung: Daniel Harding