Mozart Sommer Schloss Salem
Schloss Salem ist eine der reichsten und größten Anlagen im deutschsprachigen Raum, 200 Jahre lang war das Markgräfliche Schloss im Besitz der Markgrafen von Baden, inzwischen ist es Kulturgut des Landes Baden-Württemberg. Ein Badener - der Dirigent Georg Mais - hat ein kleines Festival für Schloss Salem initiiert, das räumlich und atmosphärisch passt. Wir sind seit 2006 Medienpartner des Mozart Sommers, der nun schon zum fünften Mal stattfindet.
Georg Mais wurde 1958 in Überlingen am Bodensee geboren. Er studierte Violine, Viola und Dirigieren an den Musikhochschulen Trossingen, Freiburg und Stuttgart. Meisterkurse bei Karl Münchinger, Sergiu Celibidache, Helmuth Rilling und John Elliot Gardiner folgten. In der Berliner Philharmonie gab Georg Mais im Jahr 1989 mit großem Erfolg sein Debut. Er ist sowohl in ganz Deutschland als auch weltweit ein gefragter Dirigent.
Nach dem letztjährigen Gastspiel beim Mozart Sommer Schloss Salem ist die Kammerphilharmonie Slowakische Sinfonietta, die zu den besten Ensembles der jungen Republik nordöstlich von Österreich gehört und mit vielen Tourneen in aller Welt auf sich aufmerksam gemacht hat, ein gerne gesehener Gast bei diesem Festival. Mit dem Dirigenten Georg Mais verbindet das Orchester
eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit.
Nils Mönkemeyer, gebürtiger Bremer, 30 Jahre alt und einer der herausragenden Bratschisten der Nachwuchsgeneration, steht im Mittelpunkt der beiden Konzertaufzeichnungen vom 7. und 8. August bei diesem Festival.
Im dritten Orchesterkonzert am 7. August stehen mit dem Violakonzert von Antonio Rosetti (deutsch: Anton Rösler) eine selten gespielte Komposition eines Mozart-Zeitgenossen auf dem Programm und mit Händel und Mendelssohn zwei Jubilare diese Jahres.
Ein besonderer Konzertabend erwartet das Publikum des ersten Kammerkonzertes am 8. August im Rahmen des Mozart Sommers Schloss Salem 2009. Nils Mönkemeyer spielt, am Klavier begleitet von Nicholas Rimmer, Franz Schuberts wunderbare "Arpeggione-Sonate" in der Fassung für Viola. Zum Abschluss des Programms gibt es dann die Sonate f-Moll op. 120 Nr. 2 von Johannes Brahms, die vom Komponisten ursprünglich für Klarinette komponiert, dann aber von ihm selbst für Bratsche umgearbeitet wurde.
Mozart Sommer Schloss Salem
Sommerrefektorium des Schlosses Salem
Aufzeichnung vom 7.8.2009
Georg Friedrich Händel
Ouvertüre zu "Alcina"
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie für Streicher Nr. 3 e-Moll
Anton Rösler
Konzert für Viola und Orchester G-Dur
Nils Mönkemeyer, Viola
Kammerphilharmonie Slowakische Sinfonietta
Leitung: Georg Mais
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Bibliothek des Schlosses Salem
Aufzeichnung vom 8.8.2009
Franz Schubert
Sonate a-Moll für Arpeggione und Klavier D821
Fassung für Viola Klavier von Nils Mönkemeyer
Johannes Brahms
Sonate f-Moll für Viola und Klavier op. 120
Nils Mönkemeyer, Viola
Nicholas Rimmer, Klavier
Nach dem letztjährigen Gastspiel beim Mozart Sommer Schloss Salem ist die Kammerphilharmonie Slowakische Sinfonietta, die zu den besten Ensembles der jungen Republik nordöstlich von Österreich gehört und mit vielen Tourneen in aller Welt auf sich aufmerksam gemacht hat, ein gerne gesehener Gast bei diesem Festival. Mit dem Dirigenten Georg Mais verbindet das Orchester
eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit.
Nils Mönkemeyer, gebürtiger Bremer, 30 Jahre alt und einer der herausragenden Bratschisten der Nachwuchsgeneration, steht im Mittelpunkt der beiden Konzertaufzeichnungen vom 7. und 8. August bei diesem Festival.
Im dritten Orchesterkonzert am 7. August stehen mit dem Violakonzert von Antonio Rosetti (deutsch: Anton Rösler) eine selten gespielte Komposition eines Mozart-Zeitgenossen auf dem Programm und mit Händel und Mendelssohn zwei Jubilare diese Jahres.
Ein besonderer Konzertabend erwartet das Publikum des ersten Kammerkonzertes am 8. August im Rahmen des Mozart Sommers Schloss Salem 2009. Nils Mönkemeyer spielt, am Klavier begleitet von Nicholas Rimmer, Franz Schuberts wunderbare "Arpeggione-Sonate" in der Fassung für Viola. Zum Abschluss des Programms gibt es dann die Sonate f-Moll op. 120 Nr. 2 von Johannes Brahms, die vom Komponisten ursprünglich für Klarinette komponiert, dann aber von ihm selbst für Bratsche umgearbeitet wurde.
Mozart Sommer Schloss Salem
Sommerrefektorium des Schlosses Salem
Aufzeichnung vom 7.8.2009
Georg Friedrich Händel
Ouvertüre zu "Alcina"
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie für Streicher Nr. 3 e-Moll
Anton Rösler
Konzert für Viola und Orchester G-Dur
Nils Mönkemeyer, Viola
Kammerphilharmonie Slowakische Sinfonietta
Leitung: Georg Mais
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Bibliothek des Schlosses Salem
Aufzeichnung vom 8.8.2009
Franz Schubert
Sonate a-Moll für Arpeggione und Klavier D821
Fassung für Viola Klavier von Nils Mönkemeyer
Johannes Brahms
Sonate f-Moll für Viola und Klavier op. 120
Nils Mönkemeyer, Viola
Nicholas Rimmer, Klavier