"mittenDrin" in Eisenach

<strong>"sounding D" kommt an sein Ziel: Nach knapp drei Wochen, in denen er in ganz Deutschland Klänge gesammelt hat, endet der Sonderzug des Netzwerk Neue Musik in Eisenach. Und dort gibt es noch einmal ein Wochenende der Neuen Musik, mit Klangwanderungen und Konzerten.</strong>
Wie klingt eigentlich Deutschland? Seit dem 25. August kann man das – im wörtlichen Sinn – "erfahren". Für knapp drei Wochen fährt ein Sonderzug durch Deutschland und sammelt Klänge. "sounding D" nennt sich diese musikalische Rundfahrt durch das Land der Neuen Musik unter der künstlerischen Leitung des Klangkünstlers Robin Minard. Veranstaltet wird "sounding D" vom Netzwerk Neue Musik, dem Vermittlungsprojekt der Kulturstiftung des Bundes, das die Neue Musik in die Mitte der Gesellschaft bringen will.

Die Zugfahrt endet an symbolträchtigem Ort in der Mitte Deutschlands: in Eisenach, am Fuße der Wartburg. Als Geburtsstadt Bachs und Austragungsort des sagenumwobenen Sängerkrieges hat Eisenach einen festen Platz in der Musikgeschichte. Dieser traditionsreiche Ort wird während des dreitägigen Abschlussfestivals "mittenDrin" als Musikstadt neu erkundet. Mit Klangwanderungen und Expeditionen in und um Eisenach, aber auch mit Konzerten renommierter Ensembles wie den Neuen Vocalsolisten Stuttgart, dem Kammerensemble Neue Musik Berlin, dem Ensemble S aus Hannover und dem Ensemble Modern. Ihre Konzerte in historisch bedeutsamen Gebäuden der Stadt Eisenach wie der Bach-Kirche St. Georgen, dem Festsaal der Wartburg, dem Rokokosaal des Stadtschlosses sowie dem Landestheater Eisenach führen zu herausragenden musikalischen Werken der letzten 80 Jahre, u.a. von Schönberg, Grisey, Xenakis, Stockhausen und einer Uraufführung von Benedict Mason.

Ausschnitte aus (fast) allen diesen Konzerten sendet Deutschlandradio Kultur in einem großen Rückblick auf "sounding D" und das Wochenende in Eisenach am Montag, den 13. September. Tags zuvor übertragen wir schon die Uraufführung eines neuen Werks des britischen Komponisten Benedict Mason. Hinter dem schlichten Titel "Eisenach" verbirgt sich eine höchst komplexe Partitur. Die Musiker des Ensemble Modern sind im ganzen Raum des Landestheaters verteilt, so dass sich also auch hier ganz unterschiedliche Hör-Perspektiven ergeben.
www.sounding-d.net

Netzwerk Neue Musik
"sounding D - mittenDrin"

Eisenach, Rokokosaal des Stadtschlosses
Aufzeichnung vom 11.9.10

Giacinto Scelsi
Streichquartett Nr. 5 (1974/85)

Paul-Heinz Dittrich
Kammermusik I für 4 Holzbläser, Klavier und Tonband (1971)

Giacinto Scelsi
"Hyxos" für Flöte und Schlagzeug (1955)

Iannis Xenakis
"Akea" für Klavierquintett

Kammerensemble Neue Musik Berlin


Eisenach, Landestheater
Aufzeichnung vom 12.9.10

Arnold Schönberg
Suite op. 29

Ensemble Modern
Leitung: Oswald Sallaberger

Ausschnitte aus zwei weiteren Konzerten mit
Werken von Karlheinz Stockhausen und Gérard Grisey.
Rokokosaal des Eisenacher Stadtschlosses
Rokokosaal des Eisenacher Stadtschlosses© Netzwerk Neue Musik e.V., Foto: Wolf-Dieter Gericke