Mit dem Internet gewinnen?
Als im letzten Jahr Barack Obama die Wahl um das Präsidentenamt gewann, spielte auch das Internet eine große Rolle. Wähler wurden mobilisiert per Website, über Social Communities wie "Facebook", über den Videokanal "You Tube" im Internet - und auch der Kurzmitteilungsdienst "Twitter" spielte eine Rolle. All das wollen sich im kommenden Bundestagswahlkampf die deutschen Parteien zunutze machen.
Aber kann das auch in Deutschland funktionieren? Angela Merkels regelmäßige Videobotschaften gelten kaum als massenattraktiv. Welche Mittel braucht es also, um im Netz auch jüngere Wählerschichten zu erreichen? Wie kann man "Opas Wahlkampf", also die klassische Ansprache auf Marktplätzen, an Ständen, durch Flyer und Plakate mit der Online-Strategie verbinden? Darauf versucht die Sendung Antworten zu finden - und fragt Wahlkämpfer, Strategen und Politikwissenschaftler - aber auch die Zielgruppe der Aktivitäten, die Jung-Wähler.
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat
Link:
Europa-Wahlkampf 2.0
Buchtipps:
Tobias Moorstedt: Jeffersons Erben
Wie die digitalen Medien die Politik verändern
Edition Suhrkamp
Manuel Merz, Stefan Rhein (Hg.): Wahlkampf im Internet
Handbuch für die politische Online-Kampagne
LIT Verlag
Marco Bosch: Wahlkampagne 2.0.
Tectum-Verlag
Bitte schicken Sie Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: zeitfragen@dradio.de
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat
Link:
Europa-Wahlkampf 2.0
Buchtipps:
Tobias Moorstedt: Jeffersons Erben
Wie die digitalen Medien die Politik verändern
Edition Suhrkamp
Manuel Merz, Stefan Rhein (Hg.): Wahlkampf im Internet
Handbuch für die politische Online-Kampagne
LIT Verlag
Marco Bosch: Wahlkampagne 2.0.
Tectum-Verlag
Bitte schicken Sie Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: zeitfragen@dradio.de