Millionen Christen weltweit feiern am Sonntag und Montag Pfingsten

Millionen Christen weltweit feiern am Sonntag und Montag Pfingsten. Das Wort stammt vom griechischen Begriff "Pentecost", was so viel wie der 50. Tag bedeutet. Das Fest erinnert 50 Tage nach Ostern und Jesu Wiederauferstehung an die Ausschüttung des Heiligen Geistes. Laut Bibel konnten die Menschen, die von diesem Geist ergriffen wurden, plötzlich fremde Sprachen sprechen und verstehen. Der Religionssoziologe Detlef Pollack von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster glaubt, dass lediglich 40 bis 50 Prozent der Menschen in Deutschland sich als gläubige Christen verstehen. Der Glaube sei für viele Menschen nicht mehr der selbstverständliche Rahmen der Weltinterpretation, sagte Pollack im Deutschlandfunk. Krisen könnten für viele nicht mehr zum Glauben hinführen, "weil man gar nicht weiß, was der Glaube überhaupt leisten kann. Man muss die Leistungsfähigkeit und die Signifikanz des Glaubens erfahren haben, um in der Krise auf Formen des Glaubens, auf Gebete und Lieder, zurückgreifen zu können", so der Religionssoziologe.