Messe im Zeichen der Tablet-PCs
Über 40 verschiedene neue Tablet-PCs wurden auf der CeBIT in Hannover gezeigt. Die neue Generation von tragbarem Computer – ein intelligenter Bildschirm, den man mit den Fingern bedienen kann – treibt nach den Smartphones das mobile Internet an.
Immer mehr Menschen nutzen nämlich die extrem schicken Tablet-PCs, um unterwegs darauf Videos zu gucken, Computerspiele zu daddeln oder die aktuelle Zeitung virtuell durchzublättern. Das sorgt vor allem bei den Mobilfunkbetreibern zu Engpässen bei der Versorgung beim mobilen Internetzugang.
Zwar gibt es schon Funktechniken für das mobile Surfen, doch reicht das bislang genutzte UMTS-System bei Weitem nicht mehr aus, um die Nachfrage zu decken. Deshalb zeigt auch die CeBIT das neue Mobilfunk-System LTE. „Long Term Evolution“ soll in den nächsten Jahren unerreichte Übertragungsgeschwindigkeiten für mobile Endgeräte im Bereich von 100 Megabit pro Sekunde bringen. Und außerdem wird LTE dafür eingesetzt, Gebiete, die bislang vom schnellen Internetzugang abgeschnitten sind, möglichst schnell zu erreichen.
Denn Unternehmen, die nicht ans schnelle Internet angeschlossen werden können, haben einen echten Standortnachteil. Sie können weder vernünftig die Möglichkeiten des Online-Handels nutzen, noch können Sie in die Welt des Cloud Computings eintauchen. Gerade für kleine und mittelständische Firmen ist es nämlich interessant, ihre Datenverarbeitung nicht mehr selbst zu betreiben, sondern sie an Dienstleister im Internet auszulagern.
Zwar gibt es schon Funktechniken für das mobile Surfen, doch reicht das bislang genutzte UMTS-System bei Weitem nicht mehr aus, um die Nachfrage zu decken. Deshalb zeigt auch die CeBIT das neue Mobilfunk-System LTE. „Long Term Evolution“ soll in den nächsten Jahren unerreichte Übertragungsgeschwindigkeiten für mobile Endgeräte im Bereich von 100 Megabit pro Sekunde bringen. Und außerdem wird LTE dafür eingesetzt, Gebiete, die bislang vom schnellen Internetzugang abgeschnitten sind, möglichst schnell zu erreichen.
Denn Unternehmen, die nicht ans schnelle Internet angeschlossen werden können, haben einen echten Standortnachteil. Sie können weder vernünftig die Möglichkeiten des Online-Handels nutzen, noch können Sie in die Welt des Cloud Computings eintauchen. Gerade für kleine und mittelständische Firmen ist es nämlich interessant, ihre Datenverarbeitung nicht mehr selbst zu betreiben, sondern sie an Dienstleister im Internet auszulagern.

Eine Messehalle der CeBIT 2011© Joachim Baumann