Meister des Schweizer Humors
Als ein Verlag in den 70er Jahren eine Schallplatte mit Nummern des Schweizer Komikers Emil Steinberger herausbrachte, wurde es ein Riesenerfolg. Und Emil wurde zum humoristischen Star in der Schweiz, in Deutschland und Österreich. Die Platte hieß "E wie Emil träumt" und ist jetzt auf CD erschienen.
Hörbeispiel: Staub auf der Platte
"Grüezi. Sie hören jetzt eine niegelnagelfunkelneue Emil-Platte [Räuspern] mit 33 Drehungen. [Räuspern] Komisch, es kratzt mich im Moment sehr stark im Hals, wie wenn Sie auf der Platte noch etwas Staub hätten."
Es war noch die Zeit der Schallplatte, als der Komiker Emil Steinberger, kurz Emil, nach der Schweiz auch Deutschland mit seinem Humor eroberte. Jetzt gibt es die mittlerweile legendäre Platte "E wie Emil träumt" auch auf CD. Emil Steinberger hat sie im Eigenverlag herausgebracht. 70 Minuten Emil-Auftritte aus den 70er Jahren. Es waren diese Nummern und seine "Geschichten, die das Leben schrieb", mit denen Steinberger den Durchbruch schaffte. Sein Berufsleben begann er als Postbeamter. Ob es Zufall ist, dass eine seiner herausragendsten Rollen die eines Beamten ist, des Polizisten Schnieder?
Hörbeispiel: Polizeiwache:
[Telefon klingelt] "Polizeihauptwache, Schnieder, halb drei Uhr. Wer? Was haben Sie? Eine Bombe vor dem Haus! Ah, das ist auch noch eine Überraschung! Nein, wir können jetzt nicht kommen: sind schon alle Leut’ im Bett. Weiß auch nicht, was Sie tun müssen. Würde nicht näher hinzutreten, als dass sie liegt."
Der träge Polizeibeamte, der Klempner, der sich in der Adresse irrt, ein Desaster anrichtet und sich keiner Schuld bewusst ist, der Mann von der Garderobe – es sind Szenen aus dem Alltag, wie sie überall passieren könnten. Zu Beginn seiner Karriere war Emil Steinbergers Programm noch lokalpolitisch auf die Schweiz ausgerichtet. Doch das änderte sich schnell. Ein Schweizer lernte Hochdeutsch. Schweizer Hochdeutsch, nennt Emil das, was dabei herausgekommen ist.
Hörbeispiel: Traum von der Maus:
"War komisch: Als Knabe habe ich immer geträumt, meine Zunge sei eine Maus. Ich weiß nicht, wie weit Sie sich das vorstellen können. Zunge eine Maus: Das Köpfchen der Maus hat immer vorne beim Mund rausgeschaut und mit den Füßen hat sie ständig im Zahnfleisch rumgekrabbelt. Ja, das war ganz ein unangenehmes Gefühl war das. Vor allem, wenn ich in ein Stück Brot hinein beißen wollte, war es immer die Maus, die zuerst hinein biss."
Skurrile Träume folgen auf staubtrockene Formulare. Ein Mann macht für seine Frau die Steuererklärung. Bei der Birnenernte hat sie 38 Franken verdient.
Hörbeispiel: Steuerformular:
"So, jetzt wollen wir mal sehen, wo wir die 38 Franken wegen dieser Birnen eintragen müssen. Ja, Birnen, das geht eigentlich unter Nahrungsmittel, he?! Mal schauen, ob wir da in der Wegleitung etwas finden über Nahrungsmittel. Da müsste etwas stehen über Nahrungsmittel. Da haben wir es ja schon: Alimente! "Außerdem ist der Name und die Adresse des Empfängers der Alimente anzugeben." Weißt du noch, wer diese Birnen bekommen hat?"
"Sagen Sie mir, wenn 70 Minuten Emil für Sie zuviel sind", fordert Emil Steinberger auf dem Cover der CD. Zuviel?! Wer diese Emil-Nummern hört, will mehr. Denn Emil ist ein Meister des Humors und bereitet
"Viel Ver-gnü-gen!"
Emil: E wie Emil träumt
Edition E, 2004. 1 CD,
Gesamtspielzeit: 70 Minuten. Preis: 16,99 Euro.
"Grüezi. Sie hören jetzt eine niegelnagelfunkelneue Emil-Platte [Räuspern] mit 33 Drehungen. [Räuspern] Komisch, es kratzt mich im Moment sehr stark im Hals, wie wenn Sie auf der Platte noch etwas Staub hätten."
Es war noch die Zeit der Schallplatte, als der Komiker Emil Steinberger, kurz Emil, nach der Schweiz auch Deutschland mit seinem Humor eroberte. Jetzt gibt es die mittlerweile legendäre Platte "E wie Emil träumt" auch auf CD. Emil Steinberger hat sie im Eigenverlag herausgebracht. 70 Minuten Emil-Auftritte aus den 70er Jahren. Es waren diese Nummern und seine "Geschichten, die das Leben schrieb", mit denen Steinberger den Durchbruch schaffte. Sein Berufsleben begann er als Postbeamter. Ob es Zufall ist, dass eine seiner herausragendsten Rollen die eines Beamten ist, des Polizisten Schnieder?
Hörbeispiel: Polizeiwache:
[Telefon klingelt] "Polizeihauptwache, Schnieder, halb drei Uhr. Wer? Was haben Sie? Eine Bombe vor dem Haus! Ah, das ist auch noch eine Überraschung! Nein, wir können jetzt nicht kommen: sind schon alle Leut’ im Bett. Weiß auch nicht, was Sie tun müssen. Würde nicht näher hinzutreten, als dass sie liegt."
Der träge Polizeibeamte, der Klempner, der sich in der Adresse irrt, ein Desaster anrichtet und sich keiner Schuld bewusst ist, der Mann von der Garderobe – es sind Szenen aus dem Alltag, wie sie überall passieren könnten. Zu Beginn seiner Karriere war Emil Steinbergers Programm noch lokalpolitisch auf die Schweiz ausgerichtet. Doch das änderte sich schnell. Ein Schweizer lernte Hochdeutsch. Schweizer Hochdeutsch, nennt Emil das, was dabei herausgekommen ist.
Hörbeispiel: Traum von der Maus:
"War komisch: Als Knabe habe ich immer geträumt, meine Zunge sei eine Maus. Ich weiß nicht, wie weit Sie sich das vorstellen können. Zunge eine Maus: Das Köpfchen der Maus hat immer vorne beim Mund rausgeschaut und mit den Füßen hat sie ständig im Zahnfleisch rumgekrabbelt. Ja, das war ganz ein unangenehmes Gefühl war das. Vor allem, wenn ich in ein Stück Brot hinein beißen wollte, war es immer die Maus, die zuerst hinein biss."
Skurrile Träume folgen auf staubtrockene Formulare. Ein Mann macht für seine Frau die Steuererklärung. Bei der Birnenernte hat sie 38 Franken verdient.
Hörbeispiel: Steuerformular:
"So, jetzt wollen wir mal sehen, wo wir die 38 Franken wegen dieser Birnen eintragen müssen. Ja, Birnen, das geht eigentlich unter Nahrungsmittel, he?! Mal schauen, ob wir da in der Wegleitung etwas finden über Nahrungsmittel. Da müsste etwas stehen über Nahrungsmittel. Da haben wir es ja schon: Alimente! "Außerdem ist der Name und die Adresse des Empfängers der Alimente anzugeben." Weißt du noch, wer diese Birnen bekommen hat?"
"Sagen Sie mir, wenn 70 Minuten Emil für Sie zuviel sind", fordert Emil Steinberger auf dem Cover der CD. Zuviel?! Wer diese Emil-Nummern hört, will mehr. Denn Emil ist ein Meister des Humors und bereitet
"Viel Ver-gnü-gen!"
Emil: E wie Emil träumt
Edition E, 2004. 1 CD,
Gesamtspielzeit: 70 Minuten. Preis: 16,99 Euro.