"Mein Singen ist ein Rufen nur aus Träumen"

Mit ihren "Bachschen Fugenfingern" spielte die Dreizehnjährige die Präludien aus dem Wohltemperierten Klavier auswendig vor, als Dirigentin faszinierte sie, denn schon ein Sforzando ihres kleinen Fingers fuhr ihrem Publikum wie ein elektrischer Schlag durch die Seele, als Komponistin war sie mit der gleichen Hochbegabung versehen wie ihr Bruder Felix.
Ihr Werk umfasst nicht nur Lieder und Klavierstücke, sondern auch Werke für Chor und Orchester. Ihre Sonntagsmusiken waren das musikalische Ereignis in der provinziellen Residenzstadt Berlin. Bis zu 200 Leute, alle von Rang und Namen, waren geladen, wenn Fanny Hensel im Gartensaal der Leipziger Straße 3 als Pianistin, Dirigentin und Komponistin auftrat. Es waren Feste seltenster Art, ausgestattet mit erstklassigen Musikern, einem eigenen Chor und Orchester, und die für Fanny Hensel einzigartige Möglichkeit, sich im Berlin des 19. Jahrhunderts als Frau zumindest in einem halböffentlichen Rahmen zu präsentieren.

Unser Themenabend zum 200. Geburtstag von Fanny Hensel bietet Gelegenheit, dem Lebensweg der Ausnahmemusikerin in ihren Kompositionen, Briefen und Tagebuchaufzeichnungen zu folgen, sie auf ihren Reisen in die Schweiz und nach Italien zu begleiten und in ihrer engen Beziehung zu ihrem Bruder Felix Mendelssohn Bartholdy zu erleben.

Themenabend Musik
"Mein Singen ist ein Rufen nur aus Träumen"
Zum 200. Geburtstag der Komponistin Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy

Ouvertüre C-dur
The Women's Philharmonic
Leitung: JoAnn Falletta

aus Liederkreis: An Felix während seiner Abwesenheit in England 1829
Michaela Krämer, Sopran
Ulrich Urban Klavier

Präludium für die Orgel F-dur
Martin Rost, Orgel

aus: Oratorium nach Bildern der Bibel
für Soli, achtstimmigen gemischten Chor und Orchester
Kölner Kurrende
Leitung: Elke Mascha Blankenburg

Hero und Leander
Dramatische Szene für eine Singstimme mit Begleitung des Orchesters
Kammersymphonie Berlin
Leitung: Jürgen Bruns

aus: Lobgesang
Kantate für Soli Chor und Orchester: Arie für Sopran und Schlusschor
Michaela Krämer, Sopran
Kammerchor der Universität Dortmund
Leitung: Willi Gundlach

ca. 21:20 Uhr Nachrichten

aus: Streichquartett Es-dur
Fanny-Mendelssohn-Quartett

Lieder und Klavierstücke aus: Italienisches Reisealbum
Ensemble Vokalzeit
Dörthe Maria Sandmann, Sopran
Ulrike Bartsch, Alt
Philip Mayers, Klavier

aus: Das Jahr - Zwölf Charakterstücke für Klavier (Originalversion)
Wolfram Lorenzen, Klavier

aus: Gartenlieder op. 3 für Chor a cappella
Leonarda Ensemble Köln
Leitung : Elke Mascha Blankenburg

aus: Klaviertrio d- moll op. 11
Abegg-Trio

Moderation: Bettina Brand