"Mein Bekenntnis - meine Musik"
Wie auch immer man sich Leonard Bernstein nähern wollte, stets zog jede Begegnung mit ihm weite Kreise, ließ die Telefondrähte glühen und beschäftigte viele Leute in New York, Tel Aviv, in Berlin, Mailand und Hamburg zugleich.
So war es auch 1984, als der Musikkritiker und Autor zahlreicher Bücher über Künstlerpersönlichkeiten, Klaus Geitel, begann, ein Gespräch mit dem US-amerikanischen Komponisten, Dirigenten und Pianisten für den RIAS zu organisieren. Dass es klappte, gleicht fast einem Wunder – und dass diese dreistündige Sendung in den Archiven überdauerte, ist einer dieser seltenen Glücksfälle, die man im Leben ab und zu braucht.
Bernstein, der 1990 mit 72 Jahren starb, spricht mit Leidenschaft und Humor – über seine Kindheit und Jugend, seine zweite Heimat Israel, seine Liebe zu Gustav Mahler, Richard Wagner und George Gershwin, die Lehrer, die ihn als Dirigenten beeinflussten, seine Lebensfreude und vieles mehr.
Eine Biografie, die aufs Engste mit Musik verbunden ist, die aber auch ohne die wechselvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts undenkbar wäre. Hier wird dieser populäre Charismatiker der Musik noch einmal lebendig, auch durch seine Musik, die das Gespräch durchzieht. Klaus Geitel ist eine Innenansicht gelungen, die sowohl Musikliebhaber als auch Bernstein-Fans begeistern wird.
Bernstein, der 1990 mit 72 Jahren starb, spricht mit Leidenschaft und Humor – über seine Kindheit und Jugend, seine zweite Heimat Israel, seine Liebe zu Gustav Mahler, Richard Wagner und George Gershwin, die Lehrer, die ihn als Dirigenten beeinflussten, seine Lebensfreude und vieles mehr.
Eine Biografie, die aufs Engste mit Musik verbunden ist, die aber auch ohne die wechselvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts undenkbar wäre. Hier wird dieser populäre Charismatiker der Musik noch einmal lebendig, auch durch seine Musik, die das Gespräch durchzieht. Klaus Geitel ist eine Innenansicht gelungen, die sowohl Musikliebhaber als auch Bernstein-Fans begeistern wird.