Marina Abramović erhält internationalen Kunstpreis Praemium Imperiale

    Performance-Künstlerin Marina Abramovic auf der Insel Capri: Auf der Terrasse von Capri mit Blick auf die Faraglioni hielt sie eine öffentliche Veranstaltung mit dem Titel "Breathing rocks" (Atmende Felsen) und sprach über Juwelen, Felsen und Energie.
    Performance-Künstlerin Marina Abramovic ist mit einem der wichtigsten internationalen Kunstpreise ausgezeichnet worden. © picture alliance / ROPI / Giuseppe Catuogno
    Mit ihren Körper-Performances überschreitet Marina Abramović seit fünf Jahrzehnten Grenzen. Dafür erhält die 78jährige in diesem Jahr den internationalen Kulturpreis Praemium Imperiale der Japan Art Association. Er gilt als der Nobelpreis der Kunst. Abramović ist eine eine von insgesamt fünf Künstlerinnen und Künstlern, die in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet werden. Weitere Preisträger sind der schottische Maler Peter Doig, der portugiesische Architekt Eduardo Souto de Moura, der ungarische Pianist András Schiff und die Choreographin Anne Teresa De Keersmaeker aus Belgien. Sie alle öffneten durch die kreative Eigenwilligkeit ihrer Kunst auf höchstem Niveau neue Blickachsen, so der frühere Präsident des Goethe-Instituts, Klaus-Dieter Lehmann. Lehmann gab die Gewinner in Berlin bekannt. Die Preise sind mit umgerechnet knapp 90.000 Euro dotiert und sollen im Oktober in Japans Hauptstadt Tokio verliehen werden. Seit 1989 werden die Auszeichnungen in Andenken an 1987 verstorbenen Prinz Takamatsu vergeben.